GO-Bio Initial: Dein Fenster für den Transfer lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen in die Wirtschaft
Fenster
Bildquelle: Photo by Dylan Ferreira on Unsplash
GoBio Initial Zeitablauf
Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit und möglicher Verwertungsoptionen.
Zielgruppe:
Wissenschaftler*innen, die sich eine Karriere abseits des klassischen Wissenschaftssystems vorstellen können (z. B. in einer Ausgründung oder der Industrie).
Voraussetzungen:
-
Die Idee resultiert aus einem lebenswissenschaftlichen Forschungsprojekt und lässt ein erstes Innovationspotenzial erkennen
-
sehr rohe, skizzenhafte Verwertungsidee
-
Patentanmeldungen sind keine Fördervoraussetzung
Förderkonditionen:
Die Fördermaßnahme ist in zwei Phasen geteilt:
Im Rahmen der Sondierungsphase soll aufbauend auf ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen eine potenzielle Verwertungsidee ausgearbeitet werden. Hauptelemente sollen dabei die Konzipierung, Prüfung und Abwägung verschiedener Verwertungs-optionen sein. Bei der Planung der technischen Umsetzung ist die Schutzrechtssituation zu analysieren und eine eigene Schutzrechtsstrategie zu entwickeln. Zusätzlich soll ein Gründungsteam aufgebaut werden, welche die Verwertungsidee aufgreifen und umsetzen wollen.
-
Einzelprojekte: 12 Monate | 100.000 Euro
-
Personal- und Reisemittel sowie Aufträge an Dritte (z.B. Marktanalysen, regulatorische Beratung, initiale FtO-Analyse)
-
Sach- und Verbrauchsmaterialien für orientierende Voruntersuchungen werden nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert.
In der Machbarkeitsphase sollen nach abgeschlossener Sondierungsphase und initialer positiver FtO-Analyse die Entwicklungsarbeiten bis zum Proof of Principle durchgeführt werden. Am Ende der Machbarkeitsphase soll die Anschlussfähigkeit zu etablierten Förderprogrammen wie VIP+, EXIST-Forschungstransfer, KMU-innovativ oder GO-Bio hergestellt sein.
-
Einzelvorhaben: 24 Monate | 500.000 Euro
-
Verbundvorhaben: 24 Monate | 1.000.000 Euro
-
Gefördert werden Personal, Sach- und Reisemittel sowie Aufträge an Dritte, beispielsweise für Forschungs- und Entwicklungsleistungen oder Beratung, Weiterbildung und Coaching. Der Aufwand für die Anmeldung und Aufrechterhaltung von Schutzrechten während des amtlichen Prüfverfahrens sowie weiterführende FtO-Analysen.
-
Investitionen werden nur in begründeten Ausnahmefällen gefördert.
Antragstellung:
Antragsteller ist die Hochschule.
Sondierungsphase:
-
Einreichung jeweils zum 15.02 eines Jahres möglich (letzte Einreichung 15.02.2026)
-
Ideenskizze: Umfang maximal fünf Seiten mit Beschreibung der Verwertungsidee inkl. Stand der Technik und möglicher Verwertungsperspektiven.
-
Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben
Machbarkeitsphase:
-
Einreichung jeweils zum 15.05. eines Jahres nach Projektbeginn der Sondierungsphase möglich
-
Vorhabenbeschreibung: Umfang maximal 15 Seiten mit Beschreibung des Vorhabens inkl. der erzielten Erkenntnisse zur Verwertungsidee aus der Sondierungsphase
Weitere Informationen:
Webseite BMBF: Go-Bio Initial
Kontakt
Dr. -Ing. Stefan Knoll
Telefon: (030) 838 60268
E-Mail: stefan.knoll@fu-berlin.de
Dr. Suvrat Chowdhary
Telefon: (030) 838 68827
E-Mail: suvrat.chowdhary@fu-berlin.de
Tomasz Gingold
Telefon: (030) 838 62887
E-Mail: tomasz.gingold@fu-berlin.de