Informationen für Geistes-und SozialwissenschaftlerInnen
Information, erste Schritte und Beratung zum Thema „Forschungsanwendungen, Wissenstransfer und Gründung“ aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Anwendungsmöglichkeiten für Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sind häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar. Diese zu skizzieren, wird jedoch für diverse Drittmittelgeber in der Forschungsförderung zunehmend wichtig. Dabei geht es nicht ausschließlich um kommerzielle Verwertungsmöglichkeiten, sondern generell um den positiven Einfluss von Forschung und Transfer für die Gesellschaft.
Profund Innovation hilft dabei, Methodenkompetenzen zu entwickeln, die richtigen Förderprogramme zu adressieren oder Kooperationspartner für Ihr Vorhaben zu gewinnen. Orientiert an Ihrer Forschung und Ihren individuellen Bedarfen zur Unterstützung von Transfer und Wissensaustausch bieten wir zahlreiche Formate an, u.a. folgende:
Schritt 01: Kennenlernen Ihrer Forschung und Festlegung der Unterstützungsbedarfe
- Individuelle Erstberatung für Transfer- und Gründungsinteressierte an der Freien Universität Berlin
- Themenspezifische Beratung: zu bestimmten Förderprogrammen (s.u.), zur Unternehmensgründung, zum Schutz von geistigem Eigentum oder zu Nachhaltigkeitsstrategien. Über unser Expertennetzwerk decken wir viele weitere Themen ab.
Schritt 02: Workshops zur Unterstützung des Transfers aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, u.a.:
- Sensibilisierungsveranstaltungen für Wissensaustausch und Transfer in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Workshops zur Entwicklung von Geschäftsmodellen oder alternativen Anwendungsmöglichkeiten für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/innen.
- Workshops zur Vorbereitung auf die Bewerbung für bestimmte Förderprogramme
- Präsentationstrainings
- Themen-Workshops, z.B. zu „Social Entrepreneurship“, „Finanzierung“, „PR und Kommunikation“ u.a.
Wir bieten regelmäßig Workshops in den o.g. Bereichen an, gerne auch individuell für bestimmte Arbeitsgruppen, Institute und Fachgebiete. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Schritt 03:Wettbewerbe
- Die Research to Market Challenge für forschungsbasierte Geschäfts- und Gründungsideen sowie alternative Anwendungsmöglichkeiten aus der Forschung der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité. Neben den Kategorien „Digital & Technologies“ und Life Science & Health“ bietet vor allem die Kategorie „Social & Cultural“ einen Einstieg für Projekte der Geistes- und Sozialwissenschaften. Beinhaltet einen Pitch and Present Workshop.
- Ebenfalls zusammen mit den anderen Berliner Universitäten wird jährlich das Forum Junge Spitzenforschung zu transdisziplinären Themen angeboten
Schritt 04: Lokale, nationale und internationale Förder- und Stipendienprogramme öffnen sich nach und nach neben klassischen Businessideen auch Projekten, die einen starken Fokus auf gesellschaftlichen oder ökologischen Impact legen und ihren Erfolg auch daran messen lassen wollen. Die Unterscheidung zwischen „klassischer Gründung“ und an Impact orientiertem Projekt ist auch hinsichtlich der Fördermöglichkeiten nicht immer einfach. Die Beratung und Betreuung durch Gründungsberater/innen von Profund Innovation beruht auf dem Wissen um die formalen Kriterien einzelner Programme ebenso wie auf jahrelanger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den programmverantwortlichen, fördernden Institutionen.
Stipendien- und Förderprogrammeprogramme
- Bridge The Gap und Validierungsförderungen der FU Berlin (interne Forschungsförderung)
- VIP-Programm des BMBF
- Stipendienprogramme für Gründungsinteressierte: Berliner Startup Stipendium für innovative Geschäftsideen (im Verbund mit TU, HU und Charité; Land Berlin und EU/ESF). EXIST GS für innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten (BMWE).
- Green Startup der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fördert Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbinden.
- Beratung zu weiteren transferorientierten Förderprogrammen des Bundes sowie von Stiftungen und anderen Institutionen
Außerdem: Netzwerke und Veranstaltungen bilden einen Rahmen in dem WissenschaftlerInnen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sich mit ihren KollegInnen der Natur- und Lebenswissenschaften, IT SpezialistInnen und vielen anderen Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung austauschen und nachhaltig wirksam vernetzen können.
- Mentorinnen- und Mentorennetzwerk von transfererfahrenen Forscherinnen und Forschern der Freien Universität Berlin (auch offen für Externe)
- Co Working und Event-Space für bis zu 100 Personen (Anfrage stellen unter profund@fu-berlin.de)
- Weekly Startup Standup
- Business & Beer, Netzwerkveranstaltung von N-Fusion, der Community von Entrepreneurs aus den Reihen der Freien Universität Berlin, zusammen mit Profund Innovation
- NFUSION – Entrepreneurs Network der Freien Universität Berlin
- Zugang zu ExpertInnen, Unternehmensnetzwerken, InvestorInnen, Stiftungen, Verbänden, etc.