SciFlow erhält Kapital für Teamerweiterung
Web- und Desktop-Anwendung für das gemeinschaftliche Erstellen von wissenschaftlichen Artikeln
News vom 21.09.2016
Seit Anfang des Jahres arbeiten Carsten Borchert und Frederik Eichler im Inkubator Profund Innovation XL an einer Web- und Desktop-Anwendung für das gemeinschaftliche Erstellen von wissenschaftlichen Artikeln. Mit dem Kapital von drei Privatinvestoren und einer Förderung der Investitionsbank Sachsen-Anhalt aus dem Programm „Innovationassistent“ können die SciFlow-Gründer nun zwei weitere Software-Entwickler einstellen. In Berlin und Magdeburg programmieren außerdem drei Praktikanten an der Beta-Version, die Mitte Oktober in die erste Testphase starten soll.
Mit ihrer Geschäftsidee wollen Borchert und Eichler eine Lücke schließen: Vorhandene Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten via Internet – etwa Google Docs oder Dropbox – sind nicht auf das Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel ausgerichtet: Dort fehlt die Anbindung zu den gängigen Literaturverwaltungsprogrammen und die Workflows auf dem Weg zur Publikation, wie etwa Peer-Reviews, werden nicht unterstützt. SciFlow will dagegen alle Schritte vom Erstellen eines Artikels bis zur Veröffentlichung integrieren. Dazu kooperieren Borchert und Eichler mit wissenschaftlichen Verlagen, damit die Artikel automatisch an die Formatierungsvorgaben der Journals angepasst und dort nahtlos weiterverarbeitet werden können. SciFlow wird von Prof. Dr. Martin Gersch als Mentor betreut. Ein Teil des Teams nutzt Gründerräume auf dem Geocampus der Freien Universität in Lankwitz.