Springe direkt zu Inhalt

Mit allen Sinnen: Präsentieren und visualisieren

Inhalt

In diesem Training steht der Medieneinsatz im Mittelpunkt.An ausgewählten Beispielen werden wir das Medienrepertoire kennen und anwenden lernen, und gemeinsam schauen, wie sich dies - vor allem auf die Flipchart- und Powerpointgestaltung - übertragen lässt.Die Grundregeln der Visualisierung (Schrift, Formen, Farben, Symbole) werden an Überblicksgrafiken und Bildern experimentell trainiert. Neben den Stoffreduktionstechniken werden die Erfolgsregeln für eine gelingende, klare Visualisierung trainiert.Jeder hat in einem Praxistraining die Möglichkeit, "seine" Fachbegriffe und komplexe Themen zu visualisieren.Der begründete Einsatz von Medien wird besonders durch die Diskussion der Wirkungsfaktoren und Behaltensleistung verstärkt.

Lernziele

  • Sie kennen die Grundlagen der Mediendidaktik.
  • Sie können die mediendidaktischen Grundlagen in der eigenen Lehre berücksichtigen.
  • Sie können Ihre Lehrveranstaltungen professionell und lernförderlich durch einen professionellen Medieneinsatz ergänzen.
  • Sie können Medien anschaulich, lesbar und kreativ gestalten.

Methoden/Arbeitsformen

Die Workshops im Programm von SUPPORT für die Lehre sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.


Bundesministerium für Bildung und Forschung