Springe direkt zu Inhalt

Publikationen

Ziele und inhaltliche Kriterien 

Das Refubium bietet allen Angehörigen der Freien Universität Berlin die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und stellt diese unter Einhaltung von Qualitätsstandards im Internet für Forschung und Lehre bereit.

Die elektronischen Dokumente erhalten dauerhafte Adressen und werden in der Universitätsbibliographie verzeichnet sowie über ausgewählte nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen. Der Server bietet durch besondere Maßnahmen wie digitale Signaturen und Zeitstempel einen Schutz gegen Verfälschungen. Darüber hinaus wird eine Langzeitarchivierung (mind. 5 Jahre) der elektronischen Dokumente in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) gewährleistet.

Betrieb und Weiterentwicklung des Servers sind eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die Networked Digital Library of Theses and Dissertation (NDLTD) und die Open Archives Initiative (OAI)  

Der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin für elektronische Dokumente

Der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek im Bereich elektronischer Dokumente umfasst die Speicherung, Katalogisierung und Archivierung aller durch Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin veröffentlichten elektronischen wissenschaftlichen Dokumente sowie von Institutionen der Freien Universität Berlin veranlasste oder herausgegebene Publikationen. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.

Darüber hinaus umfasst der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek elektronische Dissertationen und Habilitationsschriften sowie Dokumente (einschließlich Prüfungsarbeiten) von Studierenden mit schriftlicher Publikationsempfehlung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Freien Universität Berlin.

Aufgenommen werden auch bedeutsame, aus inhaltlichen, konservatorischen oder aus Gründen der ortsunabhängigen Benutzung retrodigitalisierte ältere Bestände der Universitätsbibliothek und anderer Einrichtungen der Freien Universität Berlin.

Urheberrechte

Die Bereitstellung auf dem Refubium steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.

Die Autor*innen von Dokumenten geben der Universitätsbibliothek insofern ein nichtexklusives Recht zum dauerhaften Anbieten des Dokumentes auf dem universitären Server.

Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats werden alle Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin aufgefordert, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - auf dem Refubium bereitzustellen.

Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autor*innen bzw. der Herausgeber*innen der elektronischen Dokumente. Die Urheberrechte der Autor*innen bleiben damit gewahrt.

Nutzungsrechte

Die auf dem Refubium der Freien Universität Berlin liegenden Dokumente dürfen zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch kopiert, ausgedruckt und zitiert werden (Paragraph 53 UrhG). Die Urheberrechte liegen bei den Autorinnen und Autoren. Für den Inhalt des Dokuments ist allein die Autorin/der Autor verantwortlich. Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung und Absprache mit den Serverbetreibern ausdrücklich verboten. Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden.

Der elektronischen Ausgabe kann seitens der Autor*innen eine Creative Commons Publikationslizenz beigefügt werden. Auf diese Weise können Autoren den Nutzern ihres Werkes weitergehende Rechte einräumen, wie etwa eine Bearbeitung oder auch eine kommerzielle Nutzung. Elektronisches Publizieren auf dem  Refubium ermöglicht es FU Wissenschaftler*innen der Open-Access-Policy der Freien Universität zu entsprechen.

Das elektronische Dokument

Unter der Bezeichnung »elektronisches Dokument« wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird.

Ein über das Refubium bereitzustellendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:

Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt. Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.

Es entspricht den von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vorgegebenen technischen Parametern.

Alle elektronischen Dokumente werden einheitlich erschlossen und über das Refubium nachgewiesen und bereitgestellt.

Art der elektronischen Dokumente 

Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht 

    • Publikationen und Publikationsreihen der Freien Universität Berlin oder ihrer Einrichtungen 
    • Publikationen von Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin
    • Durch Angehörige der Freien Universität Berlin herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte, Zeitschriften (E-Journale) oder Reihen 
    • Dokumente, deren Veröffentlichung durch (Prüfungs-)Ordnungen vorgeschrieben sind (z.B. Dissertationen und Habilitationsschriften) 
    • Publikationen und Publikationsreihen von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen und Personen 
    • Dokumente von Studierenden der Freien Universität Berlin wie Bachelor-, Diplom-, Magister- und Seminararbeiten, wenn für die Publikation eine schriftliche Empfehlung durch ein Mitglied des Lehrkörpers vorliegt 
    • Elektronische Zeitschriften, insbesondere Archivexemplare, wenn die notwendigen lizenzrechtlichen Voraussetzungen seitens der Verlage vorliegen 
    • Elektronische Dokumente von institutionellen Drittanbietern, soweit diese zum Sammelgebiet der Universitätsbibliothek oder einer Fachbereichsbibliothek gehören und entsprechende Rechte erworben wurden

Die Verbreitung der elektronischen Dokumente kann räumlich eingeschränkt - etwa auf den Campus der Freien Universität Berlin - oder zeitlich befristet werden, wenn die Nutzungsrechte dies erfordern.

Technische Besonderheiten des Servers 

Die Universitätsbibliothek als Betreiber des Refubiums gewährleitet durch geeignete Technologien die Integrität und Authentizität der archivierten Dokumente.

Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.

Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliographischen Metadaten, Suchwörter innerhalb der Strukturen der elektronischen Dokumente und über alphabetische und klassifikatorische Ordnungen sowie dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.

Darüber hinaus wird eine Langzeitarchivierung (5 Jahre, im Prinzip aber ewig) in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek garantiert. Dazu gehört auch das Transformieren in andere technische Formate als das Abgabeformat oder das Weiterleiten an andere Server. Die Publikationen müssen derzeit als PDF-Datei abgegeben werden, gewünscht wird das langzeitarchivfähige PDF/A.

Organisatorische Regelungen

    • Das Refubium wird von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin angeboten und betrieben.
    • Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Freien Universität Berlin und Angehörige von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen grundsätzlich kostenfrei.
    • Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über den Server erfolgt an die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
    • Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek nach Absprache unterstützt, in der Regel aber von den Autor*innen selbst durchgeführt.