Fortbildung September 2017
Hier geht es zur Bildergalerie.
Termin: 13. September 2017
In drei praktischen Stationen lernten Lehrerinnen und Lehrer sowie Interessierte in Grundzügen Projekte, außerschulische Lernorte sowie fächerübergreifende Konzepte und Methoden kennen, die Schüler befähigen, in globalen Zusammenhängen zu denken und nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln. Alle präsentierten Stationen wurden im Programm der SchülerUni im September 2017 als Workshops für Schülerinnen und Schüler angeboten und konnten für die Klassen gebucht werden.
Unterrichts- und Materialempfehlungen zu diesen Lerninhalten finden Sie hier.
Folgende drei Lernstationen wurden bei unserer Fortbildung angeboten:
Lernstation 1
Kritische Fotografie – Unser Bild von einer zukunftsfähigen Welt
Barbara Bichler, Projektmanagerin, Gesellschaft für Humanistische Fotografie e. V.
Lernstation 2
Was(ser) isst du?! Ein Spiel- und Bastellabor zum Thema „Wasser Fußabdruck“
Fiona Meyer, Beraterin Entwicklungspolitik & Lehrerin Sek I
Lernstation 3
Ein Storch auf Reisen – Ein abenteuerliches Spiel zum Thema Zugvögel
Meike Lechler, Referentin Kinderbereich in der Naturschutzjugend (NAJU)
Termin: Mittwoch, 13. September 2017
15:00 bis ca. 18:35 Uhr
Freie Universität Berlin, Seminarzentrum
Otto-von-Simson-Straße 26,
14195 Berlin, U-Bahnhof: Thielplatz
Bitte entnehmen Sie die Beschreibung der Lernstationen dem Programm.
Die Fortbildung zum Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ richtete sich an Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen aber auch an interessierte KollegInnen und MultiplikatorInnen.
Mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung wird die Herausforderung umschrieben, das Zusammenleben auf der Erde so zu gestalten, dass heute und in Zukunft ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und sich am Grundsatz des Erhalts der natürlichen Ressourcen orientiert. Mit unserer Fortbildung wollen wir uns dieser Gestaltungsauggabe widmen und IhnenAnregungen und Impulse für einen fächerübergreifenden und interaktiven Unterricht vermitteln. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit außerschulischen Bildungsakteuren inspirierende Konzepte und Methoden vor, die Ihre Schüler befähigen, in globalen Zusammenhängen zu denken und Handlungsalternativen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln.