Netzwerk
Partner:innen von SUSTAIN IT!
Die Initiative SUSTAIN IT! kooperiert und organisiert gemeinsame Veranstaltungen mit unterschiedlichen Einrichtungen, Gruppen und Initiativen aus dem universitären und lokalen Umfeld.
Stabsstelle Nachhaltigkeit
2015 wurde an der FU eine Stabsstelle für Nachhaltigkeit & Energie eingerichtet.
Ihr Aufgabenspektrum umfasst neben den bisherigen Tätigkeitsschwerpunkten des Arbeitsbereichs Energie und Umwelt, die in die neue Stabsstelle integriert werden, die gesamte Bandbreite an nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Campusmanagement.
Mit der University Alliance for Sustainability wurde zudem eine Plattform geschaffen, in deren Rahmen sich die Freie Universität mit vier internationalen Partneruniversitäten über Nachhaltigkeit als Forschungsgegenstand, in der Lehre und im Bereich des Campusmanagement austauscht und vernetzt.
attac Berlin
Attac Berlin ist die Berliner Gruppe des internationalen globalisierungskritischen Netzwerks attac, organisatorisch zugehörig zu attac Deutschland. Die Arbeit wird vornehmlich durch die Arbeitsgruppen getragen und durch den Verein Globalisierungskritik Berlin e.V. unterstützt. Darüber hinaus gibt es monatliche Gruppentreffen, die Vorbereitungsgruppe und das Büro.
> Mehr über attac BerlinBerlin 21
Berlin zukunftsfähig gestalten – das ist die Leitidee des Vereins Berlin 21. Grundlage ist die Lokale Agenda 21, die 1992 auf dem Weltgipfel in Rio de Janeiro und 2006 als Berlin-Agenda vom Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Berlin 21 versteht sich dabei als Netzwerkplattform von Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen, bringt Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft zusammen und schmiedet Kooperationen quer zu den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen und über Ressortgrenzen hinaus.
> Mehr über Berlin 21Berlin summt!
Berlin summt! wirbt um Aufmerksamkeit der Berliner:innen für ihre Stadtnatur. Dafür, unsere Abhängigkeit von funktionierenden Ökosystemen zu begreifen. Sie möchten eine nachhaltige Wertschätzung der Berliner:innen für "ihre" Bienen erreichen. Wenn sich diese Wertschätzung dann in den unterschiedlichsten Maßnahmen und Aktionen äußert, von denen die Bienen direkt oder indirekt profitieren, haben sie ihr Ziel erreicht.
> Mehr über Berlin summt!Berliner Büchertisch
Der Berliner Büchertisch ist ein Verein, der sich in der Leseförderung und im Kultursektor engagiert. Für ihre Vision, dass jede:r sich Lesen leisten können soll arbeitet der Verein in Berlin und Brandenburg generationsübergreifend und inklusiv und bietet viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Mitmachen.
> Mehr über Berliner BüchertischBezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Blühender Campus
Um das Thema Biodiversität neben Forschung und Lehre auch stärker in den Fokus der universitären Nachhaltigkeitsstrategie zu rücken, haben sich Engagierte zu einer Fachbereichs- und Einrichtungsübergreifenden Initiative zusammengeschlossen. Unter dem Titel „Blühender Campus“ wollen sie Projekte und Akteure zusammenführen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die biologische Vielfalt auf dem Campus zu fördern.
> Mehr über Blühender CampusBSR - Berliner Stadtreinigung
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist Deutschlands größtes kommunales Stadtreinigungsunternehmen. Sie kümmert sich um die Abfälle von zwei Millionen Haushalten und reinigen jährlich 1,5 Millionen Kilometer Straßen und Gehwege. Zudem unterstützt die BSR auch zahlreiche (Bildungs-)projekte rund um die Themen Müllvermeidung, Recycling und Abfallverwertung.
> Mehr über BSRBUNDjugend Berlin
Die BUNDjugend Berlin ist die Jugendorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Berlin. Seit 30 Jahren setzten sich hier junge Menschen bis 27 Jahre mit Aktionen, Kampagnen und Seminaren für eine umweltfreundlichere und gerechtere Welt ein.
> Mehr über BUNDjugend BerlinBürgerEnergie Berlin
BürgerEnergie Berlin ist eine Genossenschaft, die für eine klimafreundliche, demokratische und solidarische Energieversorgung und Energiepolitik in Berlin eintritt. Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder sowie der Aufbau eines auf erneuerbare Energieträger ausgerichteten, sozial wie ökologisch verträglichen und nachhaltigen Energiesystems.
> Mehr über BürgerEnergie BerlinCampus in Transition
Campus in Transition ist ein Teil der Transition-Bewegung, die durch Zusammenarbeit Synergien für eine gemeinwirtschaftlichere und resilientere Lebensweise möglich macht. Als Netzwerk aus vielen Nachhaltigkeitsinitiativen der TU Berlin bieten sie eine Plattform, mit der Menschen darin unterstützt werden sollen, ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten und sich für einen nachhaltigere Campus zu engagieren.
> Mehr über Campus in TransitionCitizens Climate Lobby
CCL ist eine Bürgerlobby, die in über 50 Ländern auf allen Kontinenten – und seit 2015 auch in Deutschland – den politischen Willen für effektiven Klimaschutz schafft.
> Mehr über Citizens Climate LobbyDenttabs
Denttabs sind vegane Zahnputz-Tabletten aus zertifiziert natürlichen Inhaltsstoffen, plastikfrei und frei von Konservierungsstoffen, Konsistenzgebern und anderen potenziell bedenklichen Inhaltsstoffen.
> Mehr über Denttabseinleuchtend e.V.
einleuchtend e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und zugleich eine Studierendeninitiative an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Mit etwa 30 aktiven Mitgliedern verschiedenster Fachbereiche und Studiengänge verfolgen sie seit Anfang Oktober 2009 ein Ziel: Die Realisierung und Förderung nachhaltiger, ökologischer Projekte innerhalb der Hochschule und darüber hinaus. Dabei versteht sich der Verein als ausschließlich selbstverwaltetes und selbständiges Studierendenprojekt und richtet sich an alle Studierenden der Hochschule.
> Mehr über einleuchtend e.V.Engagement Global
Engagement Global ist eine zentrale Anlaufstelle für die Vielfalt des entwicklungspolitischen Engagements sowie der Informations- und Bildungsarbeit. Engagement Global informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell.
> Mehr über Engagement Globaleßkultur
Die Firma "eßkultur" ist Agentur, Veranstalter und gastronomischer Betrieb, gegründet 1998 aus dem Wissen um gesunde Ernährung, aus der Lust am Kochen und einem großen Interesse an Kultur und Kunst. Wesentlich ist, Essen nicht nur gesund zuzubereiten und lustvoll zu servieren, sondern es in seinen kulturellen Kontext einzufügen und Interessantes über Geschichte und Herkunft von Nahrungsmitteln zu vermitteln.
> Mehr über eßkulturFashion Revolution
Fashion Revolution wurde 2013 nach dem Einsturz von Rana Plaza gegründet. Die Kampagnen der globalen Bewegung zielen auf eine Reformierung der Modeindustrie und fordern im Besonderen transparente Lieferketten für Kleidung.
> Mehr über Fashion Revolutionfoodsharing
foodsharing ist eine Initiative, die ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten und kleinen und mittleren Betrieben „retten“. Zudem versteht sich foodsharing als bildungspolitische Bewegung, die sich nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen verpflichtet. Die Organisation der Community läuft dabei über die Online-Plattform, über die sich foodsaver:innen vernetzen und koordinieren.
> Mehr über foodsharingFridays for Climate Justice FU Berlin
Fridays for Climate Justice ist eine basisdemokratische Hochschulgruppe der bundesweiten Fridays for Future-Bewegung an der Freien Universität. Seit April 2019 organisiert die Hochschulgruppe regelmäßige Treffen, Aktionen am Campus und regelmäßige Freitags-Streiks mit der Berliner Ortsgruppe.
> Mehr über Fridays for Climate Justice FU BerlinFUBiS
Die Sommer- und Winteruniversität FUBiS richtet sich an Studierende und Graduierte aus dem Ausland, die an einer internationalen Spitzenuniversität erste Einblicke in die deutsche Kultur und Sprache erlangen möchten. Die FUBiS zieht jährlich rund 500 Studierende aus über 60 Ländern an und ist damit die größte multidisziplinäre Sommer- und Winteruniversität in Deutschland.
> Mehr über FUBiSFURAD
FURAD ist eine Selbsthilfewerkstatt für Fahrradreparaturen an der Freien Universität Berlin. Das Team besteht aus Studierenden aus allen Fachrichtungen und Hobbyschrauber:innen, die noch mehr Nachhaltigkeit und Selbstständigkeit an die FU bringen möchten. Die Werkstatt hat viele Werkzeuge und Ersatzteile für Reparaturen aller Art auf Lager. Beim eigenständigen Schrauben steht das Team natürlich gerne auch mit Tipps und Tricks zur Seite.
> Mehr über FURADGemeinwohl Ökonomie Berlin Brandenburg
Der GWÖ-Verein Berlin Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Regionalgruppen, die sich der Idee der Gemeinwohl-Ökonomie zugehörig fühlen. In regelmäßigen Treffen und in den Arbeitsgruppen engagiert sich der Verein für die Weiterentwicklung und Vernetzung des „Wirtschaftsmodells mit Zukunft“.
> Mehr über Gemeinwohlökonomie Berlin BrandenburgGenderCC - Women for Climate Justice e.V.
GenderCC ist ein Netzwerk aus Organisationen, Expert:innen und Aktivist:innen aus aller Welt, die sich zusammengeschlossen haben, um gemeinsam für eine geschlechtergerechte Klimapolitik zu kämpfen.
> Mehr über GenderCCGIZ - Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit, die im Auftrag verschiedener Ministerien der BRD im Ausland tätig ist.
> Mehr über GIZGrüne Hochschulgruppe FU Berlin
Die Grüne Hochschulgruppe FU Berlin (GHG FU) ist eine unabhängige Gruppe Studierender, die sich hochschulpolitisch und gesamtgesellschaftlich für ein ökologisch-nachhaltiges, freies, gerechtes, inklusives und demokratisches Zusammenleben engagieren.
> Mehr über Grüne Hochschulgruppe FU BerlinGRÜNE LIGA Berlin
Die GRÜNE LIGA Berlin ist eine Nichtregierungsorganisation und ein Umwelt- und Naturschutzverband, der gesellschaftliche und umweltrelevante Bewegungen in Berlin unterstützt, koordiniert und berät sowie bundesweit eigene Projekte und Aktionen initiiert und durchführt. Dadurch wirkt die GRÜNE LIGA Berlin bei der ökologischen Umgestaltung Berlins und der Gesellschaft maßgeblich mit.
> Mehr über GRÜNE LIGA BerlinHeinrich Böll Stiftung
Die Heinrich Böll Stiftung steht für grüne Ideen und Projekte, ist eine reformpolitische Zukunftswerkstatt und ein internationales Netzwerk. Sie arbeitet mit über hundert Partnerprojekten in 60 Ländern zusammen und unterhält derzeit Büros in mehr als 30 Ländern.
> Mehr über Heinrich Böll Stiftunghimmelbeet
Das himmelbeet ist ein Gemeinschaftsgarten im Wedding. Der Garten dient dazu, die Menschen des Ortsteils zusammenzubringen. Ein gemeinschaftlich bewirtschafteter Teil, einzelne Pachtbeete für Einzelpersonen und Organisationen sowie ein Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Garten und Umwelt bieten dafür einen guten Rahmen.
> Mehr über himmelbeetIdeen³ e.V. - Räume für Entwicklung
Die Initiative Ideen³ e.V. - Räume für Entwicklung macht soziale, ökologische, ökonomische und kulturell-geistige Ideen für eine lebenswerte Zukunft erlebbar und vernetzt sie. Unterschiedliche Menschen, Ideen und Initiativen werden zusammengebracht, um so deren Möglichkeiten im Sinne einer nachhaltige(re)n Entwicklung zu potenzieren.
> Mehr über Ideen³ e.V. - Räume für EntwicklungInkota netzwerk e.V.
INKOTA ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher, engagierter Menschen und Gruppen, die gemeinsam für eine gerechte Welt eintreten. Viele dieser Engagierten kommen aus der ökumenischen Bewegung, der internationalen Solidaritätsbewegung oder der globalisierungskritischen Bewegung. Sie eint die Hoffnung, dass eine Entwicklung hin zu einer gerechten Welt möglich ist, und die Überzeugung, dass es sich lohnt, gemeinsam dafür einzutreten.
> Mehr über INKOTAInstitut Futur
Institut Futur ist der Name des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Das Institut ging im Jahre 2000 aus dem Arbeitsbereich Umweltbildung hervor und konzentriert sich seitdem auf drei Kernbereiche: Die sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung, das Lern- und Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Forschung zu Transfer von Wissen und Innovationen.
> Mehr über Institut FuturKATE - Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V.
KATE ist eine 1988 gegründete umwelt- und entwicklungspolitische Organisation. Ihre Vision einer tragfähigen Entwicklung ist ein ganzheitliches Konzept, das Ökologie, Gerechtigkeit, Wirtschaftsentwicklung und Demokratie verbindet und zu einer sozialen und gerechten Gesellschaft im Norden und im Süden führt. Entwicklungs- und umweltpolitische Bildungsarbeit bildet die grundlegende Basis diese Vision umzusetzen.
> Mehr über KATEKlimaretter.info
Klimaretter.info ist ein unabhängiges, mehrfach ausgezeichnetes Onlinemagazin. Es bietet Nachrichten und Hintergründe, Debatten und Kommentare zur Klima- und Energiewende.
> Mehr über Klimaretter.info
KriWis - Kritische Wirtschaftswissenschaftler:innen Berlin
KriWis Berlin ist ein studentischer Arbeitskreis am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FU Berlin und versteht sich als unabhängige und offene Gruppe, an der alle Interessierten teilnehmen können. Ihr Schwerpunkt liegt auf der kritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Themen.
> Mehr über KriWis BerlinKunst-Stoffe - Zentrakstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.
Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der 2006 gegründet wurde. Hauptziel ist es, vermeintlichen „Müll“ zu sammeln und ihn anschließend in einer unserer Materialmärkte an Kunstschaffende, Bildungseinrichtungen oder Selbermacher:innen weiterzuverkaufen. So wird nicht nur Abfall eingespart, sondern auch verhindert, dass neu produziert werden muss. Zusätzlich wird dazu angeregt, kreativ mit dem zu arbeiten, was vorhanden ist – und nicht immer nur auf neu gesetzt.
> Mehr über Kunst-StoffeLeila
Leila ist der erste Leihladen Berlins. Er wurde 2010 in der Kastanienallee gegründet. Jetzt befindet er sich am Alexanderplatz im Haus der Statistik. Mitglieder können für mitgebrachte Sachen andere Gegenstände leihen.
> Mehr über LeilaNABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU ist einer der ältesten Umwelt- und Naturschutzverbände Deutschlands. Der Verein engagiert sich im Besonderen für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
Nachhaltiger Warenkorb – Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum
Das Portal der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) informiert unter anderem über Lebensmittel, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Der Nachhaltige Warenkorb enthält vieles Wichtige zu nachhaltigem Konsum und unabhängige Informationen über Siegel und Produktkennzeichnungen.
> Mehr über Nachhaltiger WarenkorbNachhaltigkeitsbüro Humboldt Universität
Das Nachhaltigkeitsbüro ist Gruppe Studierender der Humboldt-Universität zu Berlin, die der Meinung ist, dass nur eine nachhaltige Entwicklung unsere Zukunft sichern kann - und diese genau bei uns anfängt. Deshalb haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Institutionalisierung von Engagement im Bereich Nachhaltigkeit an ihrer Universität voranzubringen und dafür konkrete Konzepte zu entwickeln.
> Mehr über Nachhaltigkeitsbüro Humboldt UniversitätNetzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf
Das Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf ist 2017 im Zuge des Volksentscheids Fahrrad gegründet worden und besteht aus Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine lebenswertere Stadt und eine Verkehrswende einsetzen. Nach der Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes drängen wir auf eine Umsetzung der dort beschlossenen Vorgaben und setzen uns insbesondere für gute und sichere Radinfrastruktur ein.
> Mehr über Netzwerk Fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorfnetzwerk n
Das netzwerk n ist ein offenes Netzwerk, das Initiativen und allen interessierten Personen die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen und gemeinsam für eine nachhaltigere Hochschullandschaft einzutreten. Außerdem bietet netzwerk n fachkundige Beratung für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten an Hochschulen. Ob es um die Organisation einer Vortragsreihe, die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Hochschullehre, Ökostromeinführung, EMAS-Zertifizierung oder die Umsetzung von kreativen Aktionen geht, Mitglieder des Netzwerks können aus eigener Erfahrung sagen, worauf es bei solchen Projekten ankommt – oder kennen Initiativen, die weiterhelfen können.
> Mehr über netzwerk nNightingale Berlin
Im Nightingale-Projekt verbringen Studierende über einen Zeitraum von acht Monaten einen Nachmittag mit einem acht- bis zwölfjährigen Grundschulkind aus einem sozial benachteiligten Wohnquartier dessen Eltern meistens einen Migrationshintergrund haben. Ziele sind der Abbau von Bildungsbarrieren und die Erweiterung des Horizonts aller Teilnehmenden.
> Mehr über Nightingale Berlinoikos international
oikos international ist die größte internationale Studierendenorganisation für nachhaltiges Wirtschaften. Studierende und Doktorand:innen setzen sich hier in enger Zusammenarbeit mit Praktiker:innen aus der Wirtschaft mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen der globalen Wirtschaft auseinander. Beispielsweise organisieren Lokalgruppen Vorträge, Konferenzen, Exkursionen, Simulationen, Workshops, und Lesezirkel. So sollen die Studierenden für die Themen des nachhaltigen Wirtschaftens begeistert und qualifiziert werden – denn nachhaltiges Wirtschaften braucht starke Werte und viele Fertigkeiten!
> Mehr über oikos internationalOther Nature
Other Nature ist ein feministischer, queerer, sex-positiver, umweltfreundlicher und veganer Sexshop. Das vielfältige Workshop- und Bildungsangebot von Other Nature unterstützt konsensuellen sexuellen Ausdruck in allen Formen, körperliche Autonomität und sexuelle Selbstbestimmung.
> Mehr über Other NaturePROFUND Innovation
PROFUND Innovation ist die Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität. Die Einrichtung unterstützt Studierende, Wissenschaftler:innen und Alumni dabei, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten.
> Mehr über PROFUND InnovationRestlos Glücklich
Der gemeinnützige Verein RESTLOS GLÜCKLICH engagiert sich für mehr Wertschätzung und bewussten Konsum von Lebensmitteln. Er leistet Bildungsarbeit in Projekten, bei Mitmach-Aktionen und in einzelnen Workshops. RESTLOS GLÜCKLICH sensibilisiert Kinder und Erwachsene für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln in der Küche und setzt sich damit aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein.
> Mehr über Restlos GlücklichSchüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
Zweimal im Jahr öffnet die Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz für jeweils eine Woche die Tore der Freien Universität für 5. und 6. Klassen. In den Workshops, Experimentierräumen, Zukunftswerkstätten und Planspielen wird für Schüler:innen und Lehrkräfte praktisch erlebbar, was hinter den Begriffen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes steckt.
> Mehr über Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + KlimaschutzScience Slam Berlin
Science Slam Berlin ist Teil eines deutschlandweiten Netzwerks aus Slammer:innen, die ganz neue Wege der Wissenschaftskommunikation gehen. Beim Science Slam werden komplexe Themen aus Wissenschaft und Forschung auch für Fachfremde verständlich aufbereitet und kurzweilig präsentiert.
> Mehr über Science Slam BerlinSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gliedert sich in sechs Abteilungen. Zu ihr gehören auch die Schulaufsichten in den zwölf Bezirken, das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), die Berliner Landeszentrale für politische Bildung sowie das gemeinsame Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
> Mehr über Senatsverwaltung Bildung, Jugend und FamilieSlow Food
Slow Food ist eine Non-Profit Organisation, die sich weltweit für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger und die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
SpeiseGut
Beim Biohof SpeiseGut werden die Produkte ausschließlich unter freiem Himmel nach den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft angebaut. Bei der Ernte wird darauf geachtet, dass alle Produkte unabhängig von Größe, Form und Farbe die Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen. Ernteüberschüsse werden über Partnerunternehmen wie Culinary Misfits, Fläming Kitchen oder die Kreuzberger Prinzessinnengärten verarbeitet. SpeiseGut verarbeitet alles, was vom Acker kommt.
> Mehr über SpeiseGutStadt macht satt
Stadt macht satt ist ein Projekt der Künstlerin Anja Fiedler, das mit genussvollen und sinnlichen Kunstformaten über den Tellerrand unserer gegenwärtigen Ernährung schaut. Im Rahmen des Projekts sind bereits eine Vielzahl von Ideen und Aktionen entstanden, wie Lebensmittelversorgung jenseits der globalen Lebensmittelindustrie auch in der Stadt praktisch umgesetzt werden kann.
> Mehr über Stadt macht sattStiftung Naturschutz Berlin
Die Stiftung Naturschutz engagiert sich für eine artenreiche, vielfältige Stadt und widmet sich dem Natur- und Umweltschutz in Berlin. Denn das Grün der Hauptstadt ist nicht nur erholsam für gestresste Großstädter:innen, es verbessert auch das Stadtklima, sorgt für frische Luft und schafft Lebensräume. Für die Erhaltung dieser so wichtigen Lebensräume von Tieren und Pflanzen setzt Stiftung Naturschutz ganz unterschiedliche Projekte um. Außerdem unterstützt sie andere bei ihren Naturschutzprojekten – ideell und finanziell.
> Mehr über Stiftung Naturschutz BerlinStudentische Projektwerkstätten TU Berlin
Die Projektwerkstätten sind 1985 aus einem Studierendenstreik hervorgegangen – es handelt sich um studentische Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrveranstaltungen, deren Teilnehmer:innen sich die erbrachten Studienleistungen anrechnen lassen können. Teilnehmen können Studierende aller Semester, aller Berliner und Brandenburger Hochschulen, aller Fachbereiche und Studiengänge.
> Mehr über Studentische Projektwerkstätten TU BerlinstudierendenWERK BERLIN
Das studierendenWERK BERLIN betreut die Studierenden aus 20 Berliner Hochschulen. Dabei ist es für die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesundheitlichen Belange der Studierenden und für die Realisierung der Chancengleichheit und die Verbesserung der Rahmenbedingungen rund um das Studium zuständig. Die Leistungen und Angebote des studierendenWERK BERLINs sind in den Mensen und Cafeterien, in den Beratungs- und Betreuungsstellen, in den Studierendenwohnheimen und im BAföG-Amt zu finden.
> Mehr über studierendenWERK BERLINToo Good To Go
Too Good To Go ist eine App, die Anwender:innen mit Restaurants und Geschäften verbindet, die unverkaufte, überschüssige Lebensmittel zu einem günstigeren Preis an Selbstabholer:innen abgeben. Zudem setzt sich das Unternehmen für Lebensmittelrettung in Bildungseinrichtungen, Haushalten, im Bereich Public Affairs und zusammen mit Unternehmen ein.
> Mehr über Too Good To GoUAS - University Alliance for Sustainability
Die University Alliance for Sustainability ist ein Netzwerk, in dessen Rahmen die Freie Universität sich mit vier internationalen Partneruniversitäten über Nachhaltigkeit als Forschungsgegenstand, in der Lehre und im Bereich des Campusmanagement austauscht und vernetzt.
> Mehr über UAS - University Alliance for SustainabilityUniGardening Netzwerk
Das UniGardening Netzwerk dient der Vernetzung von Urban- und Campusgartenprojekten an Hochschulen in Brandenburg und Berlin. Hier finden sich engagierte Studierende, diverse Fachgebiete und weitere Hochschulinterne und -externe Akteure, die ihren Campus zu einer grünen und essbaren Oase machen wollen.
> Mehr über UniGardening NetzwerkVCD Verkehrsclub Deutschland
Der VCD arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Als ökologischer Verkehrsclub fördert er ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrsmittel. Der VCD versteht sich als die Interessensvertretung für alle umweltbewussten mobilen Menschen und ist gleichzeitig das ökologische Korrektiv in der Verkehrspolitik.
> Mehr über VCDVerbraucherzentrale Berlin
Die Verbraucherzentrale Berlin ist eine Anlaufstelle für Verbraucher:innen in Berlin. Hier gibt es ein breites Beratungs- und Informationsangebot zu vielen Themen, angefangen von Verbraucher- und Telekommunikationsrecht über Finanzdienstleistungen bis Energie und Ernährung.
> Mehr über Verbraucherzentrale BerlinPflanze Klima Kultur
Pflanze Klima Kultur ist in den Bereichen Citizen Science, Bildung und Naturerleben sowie Naturschutz und Klimaresilienz aktiv. In Bürgerdialogen sowie gemiensam mit Wissenschaftler*innen, Nichtregierungsorganisationen und städtischen Vertreter*innen entwickelt die Organisation konkrete, lokal umsetzbare Ansätze zu Naturschutz und Klimaanpassung für urbane Grünflächen.