FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen in den Bereichen Gasthörstudium Art, Gasthörstudium Classic, zu unserem Buchungsportal sowie zur Kollaborationsplattform Webex.
FAQ Allgemein
Studierenden, Beschäftigten und Gästen ist die Möglichkeit gegeben, von jedem beliebigen Ort auf dem Campus aus auf das Internet zugreifen zu können. Die Freie Universität Berlin beteiligt sich an der eduroam-Initiative. So können sich Angehörige der Freien Universität Berlin auch an anderen Einrichtungen (beispielsweise der Humboldt-Universität, der TU Berlin) ohne zusätzliche Konfiguration mit dem WLAN verbinden.
Angehörige der Freien Universität Berlin finden auf der Webseite https://www.zedat.fu-berlin.de/WLAN Konfigurationsprogramme und Hilfestellungen zur Einrichtung der WLAN-Konfiguration auf ihrem jeweiligen Betriebssystem.
Hinweis:Gasthörerende, die einen Vortragswelten-Pass oder das Classic-Programm gebucht haben und folglich einen Zedat-Account besitzen, können das Angebot des kostenfreien WLAN nutzen.
Anleitung zur Installation: https://www.zedat.fu-berlin.de/tip4u_161.pdf
Nutzer*innen mit Wohnsitz in Berlin oder im Land Brandenburg (inkl. Neben- und Gasthörer*innen der Freien Universität) erhalten nach Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung bei persönlichem Erscheinen an der Leihstelle kostenfrei einen Bibliotheksausweis.
Das für die Anmeldung im Bibliotheksportal Primo nötige Passwort besteht in der Regel aus dem Geburtsdatum in der Form TTMMJJ (für ab 2017 ausgestellte Ausweise: TTMMJJ+1. Buchstabe des Namens+!). Der Ausweis berechtigt zur Ausleihe nach Hause.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Service-Seiten der Universitätsbibliothek:
https://www.fu-berlin.de/sites/ub/service/ausweis/index.html
https://www.fu-berlin.de/sites/ub/service/ausleihe/index.html
Hier kommen Sie direkt zu unserem zentralen Anmeldeportal.
Um sich einzuloggen, wählen Sie bitte im Menü oben rechts den Punkt "Login". Hier können Sie sich mit Ihren Daten anmelden oder sich neu registrieren. Nach der Anmeldung erscheint im Menü Ihr Name, über den Sie Ihr persönliches Profil erreichen.
Bitte legen Sie bei der ersten Anmeldung unter "Registrierung" mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem vollständigen Namen Ihr Profil an. Im Anschluss können Sie sich über "Anmeldung/Login" einloggen.
Bitte melden Sie sich hier NICHT mit Ihren ZEDAT-Benutzerdaten an.
Falls Sie einen FUB-IT (ehemals ZEDAT) Account besitzen, diesen aber nicht aktiv für Ihren E-Mail-Verkehr nutzen, sollten Sie eine Weiterleitung zu Ihrer privaten E-Mail-Adresse einrichten. Sie stellen damit sicher, dass alle Nachrichten der Freien Universität Sie erreichen.
Die E-Mail-Weiterleitung kann auf der Startseite des ZEDAT-Portals
https://portal.zedat.fu-berlin.de/
im Block "Dienste" unter dem Punkt "E-Mail-Einstellungen" konfiguriert und aktiviert bzw. deaktiviert werden. Klicken Sie dazu den Button "konfigurieren" neben "Weiterleitung" an. Vergessen Sie nicht, die Weiterleitung durch Setzen des entsprechenden Häkchens tatsächlich zu aktivieren.
Ist sie aktiviert, werden eingehende E-Mails an die eingetragenen E-Mail-Adressen weitergeleitet.
Gasthörstudium Art
Das aktuelle Programm des Gasthörstudiums Art steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.
Falls Sie noch kein gedrucktes Programm erhalten haben, wenden Sie sich per E-Mail an gasthoerstudium@fu-berlin.de – wir schicken Ihnen gerne ein Exemplar zu.
Ihnen stehen folgende Teilnahmemöglichkeiten zur Verfügung, die Sie einzeln oder in Kombination buchen können:
1. Digitale Vortragswelten (Onlinestudium)
- Zugang zu exklusiven Online-Vorträgen / Vortragsreihen (130 Ustd.)
- Zugang zum Vortragswelten-Channel mit den aufgezeichneten Vorträgen
- Ermäßigung bei Sprach- und Gesundheitskursen des Weiterbildungszentrums
- Vorzüge und Ermäßigungen durch Kooperationen mit zahlreichen Kultureinrichtungen
2. Kunst und Kultur vor Ort (Präsenzveranstaltungen)
- Teilnahme an beliebig vielen Veranstaltungen
- Standard: draußen oder im Raum, Gruppengröße zwischen 16 und 25 TN
- Exklusiv: meist im Museum oder im Raum, Gruppengröße zwischen 8 und 15 TN
- Berechnung stundenweise (separate Rechnung)
Die Kursgebühren berechnen wir Ihnen einzeln auf der Grundlage der Unterrichtsstunden:
bis 9 Ustd. = 7,- €/ pro Ustd.
ab 10 Ustd. = 6,-€/ pro Ustd.
Exklusiv-Kursangebote: 10,-€/ pro Ustd.
Es wird keine Bearbeitungsgebühr berechnet. Für jeden von Ihnen gebuchten Kurs erhalten Sie von uns eine separate Rechnung.
Mit ein paar wenigen Angaben (Vorname, Name, E-Mail und Passwort) können Sie sich auf unserem Anmeldeportal registrieren. Nutzen Sie gerne unsere Registrierungsanleitung oder folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Vortragswelten-Pass in diesem Video. Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: gasthoerstudium@fu-berlin.de / 030-838 514 24.
Buchungsstart der Präsenzkurse Sommersemester 2025 ist der 12.03.2025. Der digitalen Vortragswelten sind bereits ab dem 26.02.2025 buchbar. Die Buchung der ART-Kurse erfolgt online über unsere Homepage. Besucher*in der digitalen Vortragswelten werden automatisch zu den einzelnen darin enthaltenen Vorträgen angemeldet.
Links zum Thema
Sie erhalten im Anmeldeportal einen Überblick über Ihre gebuchten Veranstaltungen, haben direkten Zugriff auf detaillierte Kursinformationen wie vereinbarte Treffpunkte oder Zugangslinks zu Online-Veranstaltungen, können sich Seminarmaterialien herunterladen und erhalten auf Wunsch eine SMS-Benachrichtigung bei kurzfristigen Veränderungen Ihrer Veranstaltung(en) – wie etwa bei der Erkrankung von Dozierenden.
Es kann passieren, dass Ihnen bei der Online-Anmeldung kein Formular angezeigt wird. Dieser Fehler kann im Zusammenhang mit Ihren Browser-Einstellungen auftreten.
Um das Problem zu beheben, überprüfen Sie bitte Ihre Cookies- und Datenschutz-Einstellungen: Wählen Sie nicht „Alle Cookies blockieren“ sondern „Drittanbieter-Cookies blockieren“ aus. Der Browser-Datenschutz soll auf „Standard“ eingestellt sein.
- 50 % für Inhaber*in des Berechtigungsausweises, eines Bewilligungsbescheids nach SGB II oder des S- Tickets
- 25 % für FU Mitarbeiter*in (ehemalige und aktive) auf das Angebot des Gasthörstudiums Art (Kunst und Kultur vor Ort und digitale Vortragswelten)
- 25 % für FU-Studierende auf ART-Programm (Kunst und Kultur vor Ort und digitale Vortragswelten)
- 25 % für Mitglieder der Theatergemeinde bei Erstanmeldung innerhalb des Gasthörstudiums (ausgenommen Exkursionen)
Bitte übersenden Sie uns den Nachweis innerhalb von 4 Tagen an gasthoerstudium@fu-berlin.de. Nach Übersendung des entsprechenden Nachweises erhalten Sie die jeweilige Vergünstigung.
Darüber hinaus erhalten Sie bei aktiver Gasthörschaft Classic / den digitalen Vortragswelten bei vielen unserer Kulturpartner*innen ermäßigten Eintritt. Lesen Sie hier weiter, welche Museen, Stiftungen, Institutionen und mehr eine Vergünstigung anbieten.
Die Vorlesungen der digitalen Vortragswelten lassen sich einen Monat lang im Vortagswelten-Channel Ihres Anmeldeportals nachträglich anschauen. Hier ist eine Anleitung: Vortragwelten-Channel
Die konkreten Kursangaben bzw. Zugangslinks zu den von Ihnen gebuchten Kursen und Vorträgen schicken wir Ihnen 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn per E-Mail zu. Sofern Sie sich bei unserem Anmeldeportal angemeldet haben, stehen Ihnen die genannten Informationen jederzeit für Sie dort zur Einsicht bereit.
Sie können die gebuchten Kurse und die digitalen Vortragswelten bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos stornieren. Danach ist die volle Kursgebühr zu entrichten.
Die Stornierung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Die geltenden Teilnahmebedingungen finden Sie HIER.
Wir empfehlen Ihnen, sich für unseren Newsletter anzumelden. Er informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Neuigkeiten. Schreiben Sie uns dazu bitte eine kurze Nachricht an gasthoerstudium@fu-berlin.de.
Außerdem werden diese Informationen auf unserer Homepage regelmäßig aktualisiert.
Gasthörstudium Classic
Das aktuelle Programm des Gasthörstudiums Classic steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.
Eine Druckversion davon wird es nicht geben.
Den Vorlesungszeitraum entnehmen Sie bitte dem akademischen Kalender.
Das Gasthörstudium Classic beinhaltet folgende Leistungen:
- Besuch von ausgewählten regulären Vorlesungen der Freien Universität Berlin
- Zugang zur E-Learning-Plattform Blackboard
- Zugang zu 3 ausgewählten Vorträgen der »Digitalen Vortragswelten« aus unserem Art-Programm: 25-O.GAKVS04 "Liebe und Liebelei. Die bebilderte Kulturgeschichte einer Leidenschaft", 25-O.GAKVS08 "Felix Nussbaum - Kunst in Exil und Verfolgung" und 25-O.GAKVS10 "Vom Blaumachen, Bücheraufschlagen und Lanzenbrechen. Woher kommen eigentlich unsere Sprichwörter, Redewendungen und Sprachbilder?"
- Mitwirken an »BANA-Projektwerkstätten« Ihrer Wahl sowie an dem Tutorium »Bürgerschaftliches Engagement« an der Technischen Universität Berlin (weiterführende Informationen dazu erhalten Sie hier)
- Ermäßigung bei ausgewählten Sprachkursen des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin
- Ermäßigung bei Angeboten des Hochschulsportsder Freien Universität Berlin
- besondere Vorzüge und Ermäßigungen durch Kooperationen mit zahlreichen Kultureinrichtungen
Bei aktiver Teilnahme am Gasthörstudium Classic zahlen Sie in vielen Häusern unserer Kulturpartner den ermäßigten Eintrittspreis. Erkundigen Sie sich im Vorfeld unter https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_gasthoerercard/Kulturpartner/index.html oder bei den jeweiligen Institutionen. Sie erhalten bei Zahlungseingang von uns einen Nachweis per E-Mail, den Sie entweder in Scheckkartengröße ausdrucken oder auf Ihrem Smartphone mit sich führen können.
Sie müssen sich sowohl für das Gasthörstudium Classic als auch – im zweiten Schritt – jeweils für die Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl anmelden. Die Anmeldungen nehmen Sie online über unsere Homepage vor.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anmeldung in den CLASSIC-Veranstaltungen finden Sie hier: Anleitung Kursbuchung
Es kann passieren, dass Ihnen bei der Online-Anmeldung kein Formular angezeigt wird. Dieser Fehler kann im Zusammenhang mit Ihren Browser-Einstellungen auftreten.
Um das Problem zu beheben, überprüfen Sie bitte Ihre Cookies- und Datenschutz-Einstellungen: Wählen Sie nicht „Alle Cookies blockieren“ sondern „Drittanbieter-Cookies blockieren“ aus. Der Browser-Datenschutz soll auf „Standard“ eingestellt sein.
Mit Zahlung Ihres Gasthörerstudiums Classic werden Ihre Daten automatisch an die Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) übermittelt.
Falls Sie bereits über einen aktiven ZEDAT-Account aus dem letzten Semester verfügen, müssen Sie nichts weiter tun. Ihr ZEDAT-Account wird automatisch verlängert.
Sollten Sie über keinen bestehenden ZEDAT-Account aus dem letzten Semester verfügen, erhalten Sie automatisch eine E-Mail von der ZEDAT und folgen den Anweisungen zur Aktivierung Ihres Accounts.
Bei Fragen zum ZEDAT-Account bitten wir Sie, sich direkt an den ZEDAT Benutzerservice (https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/Home) zu wenden.
Für die Lehrveranstaltungen der aktuellen CLASSIC-Auswahl haben wir bereits Ihre Teilnahmebedingungen in Zusammenarbeit mit den Dozierenden der FU geklärt. Diese Vorlesungen sind für Gasthörende besonders geeignet.
Die Teilnahme an Vorlesungen, die dort nicht aufgeführt sind, ist in Ausnahmefällen möglich. Dafür müssen Sie sich persönlich an den/die Dozierende/n wenden und fragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Weiterhin benötigen wir das Einverständnis des Dozierenden per E-Mail. Um die Anmeldung abzuschließen, müssen Sie - sofern noch icht geschehen - ihre Teilnahme im Gasthörstudium Classic buchen. Alle Vorlesungen der FU Berlin finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Gasthörer*innen mit Wohnsitz in Berlin oder im Land Brandenburg erhalten nach Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung bei persönlichem Erscheinen an der Leihstelle kostenfrei einen Benutzungsausweis.
Informieren Sie sich auf den Seiten der FU-Bibliotheken über Adressen, Öffnungszeiten und Ausstattungen:
STANDORTE DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
HOMEPAGE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
Zu Beginn des Semesters bietet die Leitung der Zentralbibliothek eine Bibliothekseinführung an. Inhalte und Termin finden Sie auf folgender FU-Seite: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/lernangebote/literaturrecherche/primo_gasthoerer/index.html
Grundsätzlich kann man über das Gasthörstudium Classic keine Leistungspunkte erwerben.
Für Quereinsteiger*innen sind Ausnahmen in Einzelfällen möglich.
Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit dem/der Dozierenden auf, um deren Einverständnis für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung zu erhalten. Die Form der Prüfungsleistung und die Art des Nachweises müssen Sie außerdem persönlich mit dem/der Dozierenden und dem für den Fachbereich zuständigen Prüfungsbüro absprechen. Die jeweiligen Ansprechpartner*innen finden Sie in der Beschreibung der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis. Sobald Sie die Einwilligung der Dozierenden haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail unter gasthoerstudium@fu-berlin.de an uns, um die weiteren Schritte abzuklären.
Im Falle eines Rücktritts vom Gasthörstudium Classic berechnen wir Ihnen folgendes Entgelt:
- bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche: kostenlos
- ab der zweiten Vorlesungswoche: volles Entgelt
Vorlesungsbeginn ist der 14.04.2025. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung in Textform im Weiterbildungszentrum (Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin) oder per Mail an: gasthoerstudium@fu-berlin.de
Die geltenden Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Für das Gasthörstudium Classic gelten folgende Vergünstigungen:
- 50 % für Inhaber*in des Berechtigungsausweises, eines Bewilligungsbescheids nach SGB II oder des S- Tickets
- 25 % für ERG, OSI-Club, ehem. FU-Mitarbeiter*innen
- 25 % bei erstmaliger Buchung eines Gasthörstudiums Classic für FU Alumni
Bitte übersenden Sie uns den Nachweis innerhalb von 4 Tagen an gasthoerstudium@fu-berlin.de. Nach Übersendung des entsprechenden Nachweises erhalten Sie die jeweilige Vergünstigung.
Darüber hinaus erhalten Sie bei aktiver Gasthörschaft Classic / den digitalen Vortragswelten bei vielen unserer Kulturpartner*innen ermäßigten Eintritt. Lesen Sie hier weiter, welche Museen, Stiftungen, Institutionen und mehr eine Vergünstigung anbieten.
Gasthörstudium Schüler*innen
Das aktuelle Programm des Gasthörstudiums Classic steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.
Eine Druckversion davon wird es nicht geben.
Den Vorlesungszeitraum entnehmen Sie bitte dem akademischen Kalender.
Berliner Schüler*innen der 10.-13. Klassen können nach Absprache als Gasthörer*innen an Lehrveranstaltungen aller Fachbereiche teilnehmen.
Für diese Schüler*innen-Gasthörerschaft erhebt die Freie Universität Berlin keine GebührenAnmeldung:
- Bitte wählen Sie aus unserem aktuellen CLASSIC-Programm Veranstaltungen aus, die für Sie interessant sind und an denen Sie teilnehmen möchten.
- Für die Registrierung als Schüler-Gasthörer*in tragen Sie die Veranstaltungen in den Antrag auf Schüler*innen-Gasthörerschaft ein.
- Senden Sie den Antrag und eine aktuelle Schulbescheinigung per E-Mail an gasthoerstudium@fu-berlin.de.
Sie erhalten jeweils zum Semesterbeginn eine Bestätigung Ihrer Gasthörerschaft.
Spätere Anmeldungen sind nach Absprache möglich.
Sie können parallel den Besuch der von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen beginnen. Nach Absprache mit den Dozent*innen können Sie unter Umständen sogar erste Leistungsnachweise (Scheine) erwerben.
Links zum Thema
Für die Lehrveranstaltungen der aktuellen CLASSIC-Auswahl haben wir bereits Ihre Teilnahmebedingungen in Zusammenarbeit mit den Dozierenden der FU geklärt. Diese Vorlesungen sind für Gasthörende besonders geeignet.
Die Teilnahme an Vorlesungen, die dort nicht aufgeführt sind, ist in Ausnahmefällen möglich. Dafür müssen Sie sich persönlich an den/die Dozierende/n wenden und fragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Weiterhin benötigen wir das Einverständnis des Dozierenden per E-Mail. Um die Anmeldung abzuschließen, müssen Sie - sofern noch icht geschehen - ihre Teilnahme im Gasthörstudium Classic buchen. Alle Vorlesungen der FU Berlin finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Es besteht das Angebot, dass Sie drei (3) Veranstaltungen innerhalb eines Semesters besuchen können.
Sie sind nicht verpflichtet, regelmäßig zu den Vorlesungen zu gehen. Jeder Besuch zählt, auch wenn es nur in den Ferien ist.
Besuchen Sie Vorlesungen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Fachbereiche, tauschen Sie sich mit Studierenden aus und lernen Sie den Uni-Alltag kennen.
Als Schüler-Gasthörer/in haben Sie Zugang zu den Bibliotheken der Freien Universität und Sie können das Computernetzwerk des Campus nutzen.
Gasthörer*innen mit Wohnsitz in Berlin oder im Land Brandenburg erhalten nach Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebescheinigung bei persönlichem Erscheinen an der Leihstelle kostenfrei einen Benutzungsausweis.
Informieren Sie sich auf den Seiten der FU-Bibliotheken über Adressen, Öffnungszeiten und Ausstattungen:
STANDORTE DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
HOMEPAGE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
Zu Beginn des Semesters bietet die Leitung der Zentralbibliothek eine Bibliothekseinführung an. Inhalte und Termin finden Sie auf folgender FU-Seite: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/lernangebote/literaturrecherche/primo_gasthoerer/index.html
Sollte bei der Wahl Ihrer Lehrveranstaltung das Lern-Management-Systems Blackboard verwendet werden, muss die Lehrkraft Sie dem Kurs auf Blackboard hinzufügen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall die Lehrkraft proaktiv per E-Mail an. Sie finden den Namen im Vorlesungsverzeichnis und können im Anschluss über Ihre Browsersuchfunktion die Kontaktdaten recherchieren.
Sollten Sie die Wahl Ihrer Lehrveranstaltung aus dem allgemeinen Vorlesungsverzeichnis getroffen haben und diese nicht im Classic-Programm des Gasthörstudiums gelistet sein, müssen Sie eine Teilnahmeberechtigung direkt bei der Lehrkraft erfragen. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die Lehrkraft proaktiv entsprechend der o.g. Vorgehensweise anschreiben.
WEITERBILDUNGSZENTRUM
Gasthörstudium
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3
Sprechzeiten:Montag 14 - 16 Uhr und Mittwoch 10 - 12 Uhr (und nach Vereinbarung)
Ansprechpartnerin: Sophie Weil
Verantwortlich: Esther Hülsewede
Links zum Thema
- NatLab – Mitmach- und Experimentierlabor
- PhysLab – eine Brücke zwischen Schule und Universität
- Zentrum für Schulkooperation
- SommerUni für Schülerinnen und Schüler
- Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Online-Kollaborationsplattform Cisco Webex
Die Leitung der Freien Universität Berlin hat sich im Rahmen des digitalen Lehrens und Lernens für den Einsatz von Cisco Webex entschieden. Cisco Webex ist eine Online-Kollaborationsplattform, die zur Durchführung von Videokonferenzen und dem Austausch von Daten oder Nachrichten konzipiert wurde. Webex ist DSGVO-konform und erfüllt alle europäischen Datenschutz-Standards.
Was sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen über Webex?
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen über Webex sind:
- Computer/Laptop/Smartphone mit stabiler Internetverbindung und
- Audio (Headset oder Lautsprecher)
Eine Kamera ist nicht unbedingt erforderlich.
Bitte beachten Sie auch, dass für die Teilnahme ein aktuelles Computer-Betriebssystem nötig ist (Windows 10, macOS (10.14 und neuer!).
Sie haben die Möglichkeit, über den Internetbrowser (z.B. Firefox, Chrome, Edge oder Safari) einer Webex-Veranstaltung beizutreten. Um jedoch alle Funktionalitäten von Webex nutzen zu können, laden Sie sich bitte vorab das für Ihren Computer oder Tablet bereitgestellte Programm („Webex App“) von der Herstellerseite aus dem Internet herunter: https://www.webex.com/de/downloads.html.
Weiterführende Links:
Die Freie Universität wird die Videokonferenz-Plattform Webex des Herstellers Cisco Systems auch weiterhin nutzen. Das Präsidium sieht ihren rechtskonformen Einsatz gewährleistet.
Die Einführung von Webex wurde von Anfang an durch ein Team von juristischen Experten des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule, durch das Rechtsamt und durch technische Expertinnen und Experten der Hochschule begleitet. Seit 2020 ist durch eine Vielzahl von Maßnahmen das datenschutzrechtliche Niveau entlang der Vorgaben der Europäischen Union kontinuierlich verbessert worden. Die Kritikpunkte des Berliner Datenschutzbeauftragten wurden selbstverständlich sehr genau geprüft und im kontinuierlichen Austausch mit der Behörde diskutiert. Bisher gibt es keine bundesweit einheitliche Rechtsauffassung der Datenschutzbehörden beim Einsatz von Videokonferenzsystemen, deren Anbieter eine Niederlassung in den Vereinigten Staaten haben.
Im Folgenden haben wir für Sie eine kurze Anleitung erstellt, um Ihnen den Zugang zu den Veranstaltungen zu erleichtern.
1. Webex kann sowohl mit dem Browser als auch mit der Desktop-App benutzt werden. Wir empfehlen die Installation der Webex Meetings-Desktop-App auf dem Gerät, mit dem Sie an einer Webex-Veranstaltung teilnehmen können.
Anleitungen zur Installation der App für die verschiedenen Endgeräte finden Sie hier:
- Windows Installation der Webex Meetings-Desktop-App
- macOS Installation der Webex Meetings-Desktop-App
- iOS/iPadOS Einrichtung von Webex Meetings
- Android Einrichtung von Webex Meetings
2. Um dem Seminar beizutreten, kopieren Sie den Link und fügen ihn in die Adresszeile Ihres Browsers (bevorzugt Google Chrome) ein. Anschließend drücken Sie bitte die Eingabetaste.
3. Es öffnet sich nun ein Fenster, in das Sie bitte unbedingt Ihren vollen Namen (also Vor- und Nachnamen) und Ihre E-Mail-Adresse eintragen.
4. Nach der Bestätigung öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie die Mikrofon- und Kameraeinstellungen festlegen können. Ob Sie die Kamera an- oder ausschalten, bleibt Ihnen überlassen.
5. Jetzt können Sie dem Meeting beitreten.
Nützliche Links zu Webex:
Webex Startseite FUB: https://fu-berlin.webex.com
CeDiS Infoportal Webex: https://wikis.fu-berlin.de/display/webexwiki
Webex Informationen für Studierende: https://wikis.fu-berlin.de/x/p4vZPQ
Webex FAQ-Liste: https://wikis.fu-berlin.de/display/webexwiki/FAQs
Regeln für die digitale Lehre: https://www.fu-berlin.de/universitaet/profil/studium_lehre/code-of-conduct/index.html