Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von der Antike bis zur Gegenwart
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus als aggressive Ablehnung von Menschen, die als anders oder fremd stigmatisiert werden, sind in spezifischen historischen Kontexten und Konstellationen seit der Antike aufgetreten. Sie drehen sich im Kern um hierarchisierende Selbst- und Fremdzuschreibungen. Indem Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Identität und Alterität schaffen, dienen sie der Selbstvergewisserung von einzelnen Menschen und Gruppen gegenüber den »Anderen«. Darüber hinaus führen sie gesellschaftlichen Ein- und Ausschluss herbei. Ebenso haben Rassismus und Fremdenfeindlichkeit durchweg der Legitimation politischer Herrschaft und der Rechtfertigung des Kampfes gegen innere und äußere »Feinde« gedient.
In der Ringvorlesung sollen diese komplexen Prozesse behandelt werden. Die einzelnen Vorträge behandeln damit grundsätzliche Probleme geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, die Studierenden, aber auch einem breiteren Publikum interessante Einblicke in das Fach eröffnen. Dabei werden die einzelnen Epochen ebenso einbezogen wie spezifische Zugriffe (Public History und Globalgeschichte) und Räume (besonders Europa, Lateinamerika und Nordamerika).
Erich Kistler:
Männer zerreißende Frauen auf attischen Vasen und auf Kupferstichen der de Bry in ›America‹ (1593): Die Konstruktion sexualisierter Feindbilder im Vergleich.
Vorlesung vom 27.10.2021
Julia Hoffmann-Salz
Die Römer und die Fremden
Vorlesung vom 03.11.2021
Karl Ubl
Rasse und Rassismus im Mittelalter. Potentiale und Grenzen eines aktuellen Forschungsparadigmas
Vorlesung 10.11.2021
Daniel Allemann
»Race-as-Religion« im christlichen Europa 1250-1500
Vorlesung 17.11.2021
Simon Teuscher
Abstammungstests zwischen Inzestangst und Rassen- klassifikation (Westeuropa und ferner, 13.-16. Jh.)
Vorlesung 24.11.2021
Alexander Schunka
Fremd sein im frühneuzeitlichen Europa
Vorlesung 01.12.2021
Daniel Schönpflug
Die Systematisierung von Rasse-Konzepten 1750-1850
Vorlesung 08.12.2021
Robert Kindler
Die Grenzen der Völkerfreundschaft. Fremdenfeindlichkeit in der Sowjetunion
Vorlesung 12.01.2022
Jörg Nagler
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in den USA vom Ersten Weltkrieg bis zur McCarthy-Ära der 1950er Jahre
Vorlesung 19.01.2021
Karen Lisboa
Wissenschaftliche Rassentheorien zu Brasilien aus europäischer Sicht im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Vorlesung 26.01.2022
Uwe Puschner
Überfremdungsphobien und rassistische Untergangsängste. Völkisches Denken und Agieren in der langen Jahrhundertwende
Vorlesung 02.02.2022
Felix Wiedemann
»Angewandte Wissenschaft«. Rassenforschung im Nationalsozialismus
Vorlesung 09.02.2022
Monika Schwarz-Friesel
Die kulturelle Konstante Judenhass im digitalen Zeit- alter: Antisemitismus 2.0 als unikales Ressentiment
Vorlesung 16.02.2022