Springe direkt zu Inhalt

Sie arbeiten seit kurzem oder schon länger als Quereinsteiger*in in einer Bibliothek oder Sie planen einen Einstieg und haben keine klassische bibliothekarische Ausbildung?

Dieser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen ein kompaktes Basiswissen zu Strukturen und dem Selbstverständnis von Bibliotheken. Wir geben Ihnen einen Einblick in aktuelle Aufgaben und die wachsende Vielfalt an Tätigkeiten und wir machen Sie mit zentralen Fachbegriffen vertraut. Expert*innen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Spezialbibliotheken bringen als Dozierende ihre Kenntnisse und Erfahrungen in dieses interaktive Grundlagenprogramm ein.

Der Kurs umfasst sechs Veranstaltungstage, drei in Präsenz (davon ein Tag hybrid), drei online. Er erstreckt sich über den Zeitraum eines Monats. Die maximal 24 Teilnehmer*innen durchlaufen als feste Gruppe gemeinsam das gesamte Programm. Sie können sich so bestmöglich untereinander kennenlernen und austauschen und das entstehende Netzwerk auch über den Kurs hinaus nutzen.

Dozent*innen: Julia Bergmann, Christiane Bornett, Anne Christensen, Dr. Ute Engelkenmeier, Sibylle Fröhlich, Corinna Haas, Vittoria Ollig, Dr. Jürgen Plieninger, Sabine Prasch, Dr. Boryano Rickum, Dr. Florian Strauß, Danilo Vetter und Sarah Wildeisen.

BIB

In Kooperation mit: Berufsverband Information Bibliotheken e.V. (BIB)

Modul I: Bibliothek heute: zwischen Tradition und digitalem Wandel (2 Tage in Präsenz)

Eine Einführung in

  • Stellung und Aufgabenfelder / Auftrag der Bibliotheken heute: Selbstverständnis, Verortung, Entwicklungsfelder
  • Kompetenzen der Bibliotheksbeschäftigten
    Technische Kompetenzen (Bibliothekshard- und -software, Informationstechnologien wie Bibliotheksmanagementsysteme)
    Pädagogische Kompetenzen (Vermittlung von Medien und Medienkompetenz, Vermittlung von Benutzungsdiensten)

Modul II: Arbeiten in der Bibliothek (1 Tag online)

  • Aufgaben und Tätigkeiten
  • Abläufe und Strukturen
  • Nutzer*innenorientierte Informationsdienstleistungen (Auskunft und Beratung, Grundlagen: Kundenumgang / Kommunikation)
  • Bestandsmanagement (Wie kommt ein Medium in die Bibliothek? Bestandspflege, -aktualisierung, -reduzierung; Kennzahlen, Konzepte; Informationsmittel, Kund*innenwünsche)
  • Zielgruppenorientierte Services

Modul III: Arbeiten für die Bibliothek (1 Tag online)

  • Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bibliotheksrecht
  • Bibliotheken als Institutionen (Rechtsformen, Trägerschaft)
  • Akteur*innen und Infrastruktur

Modul IV: Strategisches Handeln – Schwerpunkt Öffentliche Bibliotheken (1/2 Tag online)

  • Kontaktarbeit, Zielgruppen, Kooperationspartner*innen und Organisationen
  • Statistik, Haushalt/Finanzen, Drittmittel und Förderrichtlinien
  • Outreach und Partizipation

Modul V: Strategisches Handeln – Schwerpunkt Wissenschaftliche Bibliotheken (1/2 Tag online)

  • Openness: Open Access, Open Science, Citizen Science
  • Forschungsdatenmanagement
  • Statistik, Haushalt/Finanzen, Drittmittel und Förderrichtlinien
  • Kooperationen, Partnerschaften, Vernetzung intern und extern
  • Spezialbibliotheken und One Person Libraries

Modul VI: Abschluss und Ausblick: Meine Zukunft in Bibliotheken (1 Tag in Präsenz; hybrid möglich)

  • Berufsethik / das Herz der Bibliothek
  • Aktueller Fachdiskurs
  • Fort- und Ausbildungsangebote
  • Berufsbilder
  • Bewerbungen im deutschen Bibliothekssystem
  • Internationalisierung