Springe direkt zu Inhalt

Inhalt

Soziale Konflikte im Betrieb nehmen zu und machen einen wesentlichen Teil der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aus. Ungelöste Konflikte wirken sich negativ auf die Betriebskultur aus und können zu Konkurrenz, Abgrenzung und Mobbing führen. Eine niedrigschwellige Konfliktberatung ist daher ein wesentlicher Teil des betrieblichen Konfliktmanagements.

Häufig liegen die Ursachen für soziale Konflikte und psychische Belastungen nicht allein in den handelnden Personen, sondern in den systemischen Zusammenhängen, in denen sie sich bewegen. Dies gilt besonders in Zeiten, in denen diese Belastungen nicht nur betrieblich verursacht sind.

Rechtzeitige und kompetente Beratung und der Einsatz geeigneter Konfliktlösungsstrategien verringern die psychische Belastung der Betroffenen, helfen die Eskalation von Konflikten zu vermeiden und nützen so auch der betrieblichen Organisation und der effektiven Aufgabenerfüllung.

Zur Entwicklung einer nachhaltigen Lösung ist vor allem die umfassende Konfliktanalyse von entscheidender Bedeutung. In jedem Modul werden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Konfliktberatung in betrieblichen Zusammenhängen beleuchtet.

Zielsetzung:

  • Sie lernen Auseinandersetzungen nicht aus einer Autoritätsperspektive für beendet zu erklären, sondern auf eine nachhaltige Lösung von Konflikten hinzuarbeiten.
  • Sie entwickeln einen systemischen Blick auf Konfliktursachen
  • Sie setzen sich mit Konfliktpotentialen und Chancen von Diversität auseinander
  • Sie lernen das Beratungsgespräch richtig zu führen
  • Sie erlernen Grundlagen und Techniken der Mediation

Abschluss:

Die vier Module sind einzeln und als Gesamtlehrgang buchbar. Bei Buchung des Gesamtlehrgangs erhalten Teilnehmende ein reduziertes Entgelt von 3.400 €. Alle Teilnehmende erhalten Teilnahmebescheinigung über Ihre besuchten Module.

Zusätzliche Zertifizierung:

Bei Anmeldung zum Gesamtlehrgang können Sie zusätzlich das Abschlusskolloquium (inkl. eines Projekttages) buchen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Zertifizierung als „Konfliktberater*in in Organisationen“.

Erforderlichkeit:

Diese Weiterbildung vermittelt erforderliche Inhalte gem. § 37 (6) BetrVG, § 46 (6) BPersVG, § 37 (1) MBG SH, § 39 (1) PersVG MV, sowie der entsprechenden Regelungen des SGB IX für die SBV und 
§§ 28,10 (5) des Gleichstellungsgesetz des Bundes (BGleiG) und der Länder und ist auch für betriebliche Interessenvertretungen oder Mitgliedern von Beschwerdestellen geeignet sowie für alle, die ihre persönlichen Kompetenzen in diesem Themenfeld erweitern möchten.

Kursleiterin: Silke Martini

Silke Martini

Rechtsanwältin, Soziologin und zertf. Mediatorin

  • Referentin und Vortragstätigkeit, Seminare und Veröffentlichungen zu verschiedenen organisationspolitischen Aspekten des Arbeitsrechtes und der Organisationsentwicklung im Gender/Diversity Zusammenhang sowie des Konfliktmanagements
  • Seminare, Trainings, inhouse Schulungen und coaching für Gleichstellungsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte sowie Führungskräfte und Mitglieder von betrieblichen Beschwerdestellen
  • Mediation und Konfliktberatung in konkreten Einzelfällen

Beratungsangebot

Für den Zertifikatskurs „Konfliktberatung in Organisationen“ 2024 bietet unsere Dozentin Silke Martini zwei kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen am 15.Dezember 2023 und am 18. Januar 2024 jeweils um 10.00 Uhr an. Bitte schreiben Sie bei Interesse eine kurze Nachricht an: konstantin.niebel@fu-berlin.de

Dem Meeting kann ab 9:45 Uhr beigetreten werden. 

Meeting-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m0e20cc2b01ff038c81ef50dfdafeea01  Passwort: WBZFU

Modul I „Wer oder was ist das Problem“ Konfliktanalyse und die Funktion des Rechtes

  • Der systemische Blick auf soziale Konflikte
  • Definition von Konflikt und Abgrenzung zu Mobbing
  • Gerechtigkeitsdefizit als Konfliktursache
  • Recht als Konfliktlösungsmodell
  • Ethik und Moral im Recht
  • Das persönliche Konfliktprofil
  • Konfliktarten und Eskalationsstufen von Konflikten
  • Die Stufen der Moralentwicklung und die Gestaltung der Betriebskultur
  • Subkategorien einer „Corporate Identity“
  • Betriebliche Ansätze zur Konfliktprävention

Termin: 16. -  18. April 2024 in Hamburg

Modul II „Aus Unterschiedlichkeit lernen“ Managing Diversity

  • Diversität als Herausforderung
  • Vielfalt muss gestaltet werden
  • Die Tatbestände des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
  • Zielsetzung und Rechtsfolgen
  • Gender als intersektionale soziale und strukturelle Kategorie
  • Rollenstereotype und ihre Auswirkungen auf Konfliktursachen und Konfliktverhalten
  • Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • Maßnahmen der Gegenwehr und betriebliche Handlungsansätze für ein nachhaltiges Konzept zur Prävention

Termin: 12. - 14. Juni 2024 in Hamburg

Modul III „Das Licht am Ende des Tunnels“ Beratungsmethoden und Konfliktlösungsansätze

  • Die vier Ebenen der Konfliktlösung
  • Inhalt und Aufgabe von Beratung
  • Authentizität und Ethik
  • Beratungstechniken und Methoden
  • Das Beratungsgespräch richtig führen
  • Das persönliche Konfliktprofil
  • Die Phasen des Beratungsgespräches
  • Persönliche Zielsetzungen im Konflikt und gerichtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
  • Prozess und Beweis
  • Das Beschwerderecht und seine Möglichkeiten für die Konfliktbearbeitung

Termin: 04. - 06. September 2024 in Hamburg

Modul IV „Es ist alles schon da – du musst es nur finden“ Mediation als Methode der Konfliktbearbeitung

  • Rolle und Aufgabe der Mediation
  • Konfliktlösung nach dem Havard Konzept
  • Mediation als Methode der Konfliktbearbeitung
  • Begriffsklärung und historische Entwicklung
  • Abgrenzung/Ergänzung zum Gerichtsverfahren
  • Die Inhalte des Mediationsgesetzes
  • Konfliktbearbeitung nach dem Harvard Konzept
  • Das A-L-P-H-A Prinzip
  • Aufbau und Ablauf des Mediationsverfahrens
  • Übungen anhand praktischer Beispiele

Termin: 12. - 14. November 2024 in Hamburg

Projekttag

online nach Zulassung

Themenfindung und formale Anforderungen der Abschlussarbeit
Schreibwerkstatt zum Verfassen der Abschlussarbeit

Termin : 16. Dezember 2024

Abschlusskolloquium

online nach Zulassung

Präsentation und Vorstellung der Abschlussarbeit unter Mitwirkung des Weiterbildungszentrums an der Freien Universität Berlin und Zertifizierung

Termin : 17. Januar 2025