Springe direkt zu Inhalt

Workshops

Unser Veranstaltungsprogramm richtet sich an alle Studierenden der Freien Universität Berlin. Wir bieten Ihnen Workshops, Gruppen- und Trainingskurse, um Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Verbesserung Ihrer Studienkompetenzen zu unterstützen.

Auch lohnt sich ein Blick in unser Wiki "Studieren leicht gemacht". Hier finden Sie u.a. psychologische Hilfestellungen zu studienbezogenen Inhalten und Problemen.
Studienberatung und Psychologische Beratung

Angebote in Präsenz

Erfahrt, wie ihr eine gesunde Schlafhygiene entwickelt, stressige Gedanken loslassen und Ihre Schlafumgebung optimieren könnt, um ausgeruht und erfrischt in den Tag zu starten. Ideal für alle, die Schwierigkeiten haben, nachts zur Ruhe zu kommen oder sich tagsüber müde fühlen.

 

SSC,Raum 005

Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr


Anmeldung: Schicken Sie mir eine E-Mail an p.vulykh@fu-berlin.de. Eine Anmeldung ist ab dem 14.03.25 möglich.

Viele Studierende stehen vor der Aufgabe, für sich einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Dies erweist sich oft als langwierig und kompliziert. Auch die Auswahl des passenden Verfahrens ist nicht einfach. In unserem neuen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen fachliche Einblicke in die anerkannten Therapieverfahren und gängigen Zugangsmöglichkeiten. Außerdem können individuelle Anliegen und mögliche Schwerpunkte im Gruppengespräch erörtert werden. Der Workshop findet in zwei Gruppen mit jeweils drei Terminen statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Gruppe Sie teilnehmen möchten. Es werden drei Termine mit kontinuierlicher Teilnahme und max. 10 Personen angeboten. Die Gruppe soll Raum bieten, um sich auszutauschen, gegenseitig zu unterstützen, Lösungen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.

Anmeldung über Email an j.parpat@fu-berlin.de

Do, 24.04.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Do, 15.05.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Do, 22.05.2025 17:00 - 18:30 Uhr

Der Termin für die Prüfung rückt näher und Sie wollen jetzt wirklich anfangen mit dem Lernen. Aber stattdessen räumen Sie die Wohnung auf und weil dann eh kaum mehr Zeit wäre zum Lernen, gucken Sie dies und das auf YouTube. Kommt Ihnen das bekannt vor? Trotz festem Vorhaben und obwohl es Ihnen wichtig ist, kümmern Sie sich erst auf den letzten Drücker um Prüfungen oder Hausarbeiten? Sie haben das Gefühl, Ihre Leistungen könnten viel besser sein, wenn Sie nicht aufschieben würden? Sie haben den Eindruck, aus dem Aufschiebeverhalten nicht mehr alleine rauszukommen?

 

Dieser verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Workshop kann Sie beim Aufbrechen der aufschiebenden Verhaltensmuster und beim Aufbauen von einem effektiveren Arbeitsverhalten unterstützen und dazu führen, dass Sie Ihre arbeitsfreie Zeit als erholsamer erleben.

 

Persönliche Voraussetzungen: Sie haben den ernsten Willen, etwas am Aufschieben zu verändern und sind bereit, über einen Zeitraum von 6 Wochen ein Arbeitstagebuch zu führen und Ihr Lernverhalten zu protokollieren.

 

Formale Voraussetzungen: Es gibt ein akademisches Vorhaben, an dem Sie während des Workshops konkret arbeiten (Schreiben einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit, Vorbereitung auf eine Prüfung oder Klausur). Sie können an allen 5 unten angegebenen Terminen in Präsenz am SSC (Iltisstraße 4 in Dahlem) teilnehmen.

 

Wie ist der Ablauf?

Der Workshop findet in einer Gruppe von maximal 10 Studierenden statt. Bereits eine Woche vor Beginn des Workshops starten Sie mit der Beobachtung Ihres Arbeitsverhaltens (wie viel arbeite ich pro Tag und wie viel schiebe ich auf), damit Sie beim ersten Termin ausgehend von Ihrem aktuellen Arbeitsverhalten einen passenden Plan erstellen können. Den Protokollbogen hierfür erhalten Sie vorab per Mail.

 

Mi, 30.04.2025 14:00 - 16:00 Uhr
Mi, 07.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr
Mi, 14.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr
Mi, 21.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr
Mi, 28.05.2025 14:00 - 16:00 Uhr


Anmeldung: Schicken Sie mir eine E-Mail an Beate.Benjamin@FU-Berlin.de. Eine Anmeldung ist ab dem 14.03.25 möglich.

Online-Angebote

In diesem Workshop soll es an zwei Terminen darum gehen, wie sich universitäre Prüfungen effizient vorbereiten lassen. Dazu zählen zum einen der Kampf gegen den "inneren Schweinhund", wenn es um die Vorbereitung des Lernstoffs geht.

Es werden aber auch Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst und dem Stresserleben bei Prüfungen gegeben.

Je nach Interesse der Teilnehmer ist es möglich, folgende Themen zu besprechen:

  • Wie schaffe ich es, mit dem Lernen anzufangen?
  • Wie mache ich das Beste aus der Zeit, die mir für die Vorbereitung der Prüfung bleibt?
  • Was mache ich am Tag vor einer Prüfung?
  • Was kann ich während einer Prüfung machen, um meine Nervosität in den Griff zu kriegen?
  • Wie gelingt mir beim Arbeiten daheim eine gute Prüfungsvorbereitung?
  • Wie schaffe ich es, mich zu motivieren?

Termine:

Mo, 12.05.2025: 16:15 - 19:45 Uhr
Mo, 19.05.2025: 16:15 - 19:45 Uhr

Der Kurs findet online über webex statt.


Anmeldung über Email an michael.cugialy@fu-berlin.de.

In den Semesterferien

Dieser Intensiv-Workshop ist ein Angebot zur Unterstützung von Studierenden, die sich in den Semesterferien um eigene Schreibprojekte kümmern wollen. Dabei kann es sich sowohl um Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten als auch um andere Formen des Schreibens – blogs, Kurzgeschichten, Romane - handeln.

Übungen aus dem kreativen Schreiben erleichtern den Einstieg, Hindernisse auf dem Weg werden diskutiert und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung aufgezeigt.

Neben der Vermittlung von Tipps und Techniken gibt es darüber hinaus viel Raum zum gemeinsamen Schreiben und dem gegenseitigen Austausch von Texten.

Termine:

Montag, 01.09.2023; 14 – 17 Uhr; weitere Termine: Montag, 08.09., 14 – 17 Uhr; Montag, 15.09., 14 – 17 Uhr; Montag, 22.09., 14 – 17 Uhr

Anmeldung über Email ab 01.07. an reysen@zedat.fu-berlin.de


Offene Gruppen und Coachings

Die Kurse finden kontinuierlich statt - ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die das Gefühl haben, den Kontakt zu ihrem Studium verloren zu haben. Die Gründe hierfür können vielfältig sein:

  • Zeitliche Belastungen durch Arbeit oder Familie
  • Motivationsprobleme
  • Schwierigkeiten mit einzelnen Prüfungen oder Hausarbeiten.

Der Workshop soll die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Studierenden auszutauschen, die vergleichbare Probleme haben und gemeinsam Möglichkeiten zu finden, wie man wieder ins Studium einsteigen und es abschließen kann.

Termine:
ab 31. März 2025, alle 14 Tage montags: 14.15 - 15.45 Uhr (auch in der vorlesungsfreien Zeit)

Ein Einstieg ist immer möglich - auch während des Semesters.
Der Kurs findet online über webex statt.


Anmeldung jederzeit über michael.cugialy@fu-berlin.de

Upcoming Workshops in English

Do you sometimes feel lost or lonely because it is hard to connect with new people and your family and friends are far away? Did you just arrive in Berlin and want to exchange experiences with students in a similar situation? Those can be common feelings while arriving in Berlin. Join our group, where you can meet new people and support each other while arriving in Berlin and at FU. The group will be held in English, but both German and international students are welcome.

The group session takes place on June 24th from 14.00-16.00

Date:

Tue,June 24th from 2 pm to 4 pm

Location:

SSC, Iltisstraße 4, 14195 Berlin, Room 005

Sign up for the session here: kathleen.schoenhoff@fu-berlin.de


Do you generally feel like you have more tasks to do than you have time? Do you constantly feel time pressure and don’t know where to start? Are you not reaching your goals because you are not using your time efficiently?

Then take some “time” in this workshop to reflect upon your time and self-management. This practical workshop introduces you to a range of techniques and approaches that help you use your time more efficiently, prevent stress and make you achieve your goals…so that this semester you will feel more in line with your priorities and values

Date:

Wed, May 7th from 2 pm to 4 pm
Wed, May 14th from 2 pm to 4 pm

Location:

SSC, Iltisstraße 4, 14195 Berlin, Room K009

Sign up for the session here: kathleen.schoenhoff@fu-berlin.de.

Workshops der Stabsstelle Diversity an der Freien Universität Berlin

Die Stabsstelle Diversity bietet verschiedene Workshops zu Themen wie "Umgang mit Rassismus-Erfahrungen", "Empowerment Methoden" für queere oder neurodivergente Studierende, interkulturelle Trainings und mehr. Weitere Informationen unter: https://www.fu-berlin.de/sites/diversity/termine/index.html

Webredaktion

Fragen oder Hinweise zur Website richten Sie bitte per E-Mail an die Webredaktion Studium.