Was gilt als Studienortwechsel, was als Quereinstieg?
Bei einem Studienortwechsel wurde ein Studiengang bereits an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule in einem EU-Mitgliedsstaat begonnen und der gleiche Studiengang soll an der Freien Universität Berlin fortgesetzt werden. Wenn der gleiche Studiengang studiert und das Studium unterbrochen wurde, handelt es sich ebenfalls um einen Studienortwechsel.
Um den gleichen Studiengang handelt es sich, wenn:
- die Ausprägung des Studiengangs (Kombi-Bachelor oder Mono-Bachelor) gleichbleibt und das bisherige Abschlussziel beibehalten wird (Bachelor of Arts, Bachelor of Science und Bachelor mit Lehramtsoption).
- das bisherige Fach beibehalten wird / die bisherigen Fächer beibehalten werden.
Ein Quereinstieg ist der Wechsel in ein höheres Fachsemester eines anderen (Kern-)Fachs oder in dasselbe Fach mit anderer Ausprägung (Kombinations-Bachelor oder Mono-Bachelor) oder einem anderen Abschlussziel, sofern der Wechsel innerhalb der Freien Universität oder von einer Hochschule innerhalb der EU an die Freie Universität stattfindet. Es handelt sich auch um einen Quereinstieg, wenn an einer Universität außerhalb der EU das gleiche Fach studiert wurde.
Bei einem Quereinstieg dürfen sich Studierende für das höhere Fachsemester und auch zum ersten Fachsemester bewerben.
Beispiele für einen Quereinstieg:
- Bisheriger Studiengang Biochemie B.Sc. - Bewerbung an der Freien Universität Berlin für Chemie B.Sc..
- Bisheriger Kombi-Bachelor-Studiengang Biologie und Englisch mit Lehramtsoption - Bewerbung für den Mono-Bachelor Biologie.
- Bisheriger Studiengang Chemie B.Sc. an einer Universität in den USA - Bewerbung an der Freien Universität Berlin für Chemie B.Sc.