Praktikum im Ausland
Sie haben bereits interessante Erfahrungen während eines Auslandsstudiums gesammelt, oder ein Praktikum in Deutschland absolviert? Vertiefen Sie Ihre Erfahrungen noch bei einem Auslandspraktikum, denn dafür gibt es viele gute Gründe: Sie verbessern Ihre Fremdsprachenkenntnisse, erhalten Einblicke in die Arbeitsweise einer ausländischen Organisation oder eines Unternehmens und vertiefen Ihre fachlichen Kenntnisse. Ein Auslandspraktikum eröffnet neue berufliche Perspektiven und erhöht die Chancen auf eine interessante Tätigkeit nach Studienabschluss!
Erfahrungsberichte, Tipps und weitere Informationen zum Praktikum im Ausland finden Sie im Blog Auslandspraktikum.
Der Career Service der Freien Universität Berlin ist die erste Anlaufstelle für alle, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren.Dort finden Sie eine Vielzahl nützlicher Informationen zur Vorbereitung und Planung eines Praktikums, Tipps zur Bewerbung, allgemeine Länderinformationen und regionale Job- und Praktikumsbörsen.
Programme
- Erasmus+ Praktikum Europa & weltweit: Förderung für selbst organisierte, freiwillige Praktika und Pflichtpraktika
- PROMOS: Förderung für individuell organisierte Kurzaufenthalte im Ausland für Studierenden und Promovierende
- Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen
Praktikumsförderung durch den DAAD
- Kurzstipendien für Praktika im Ausland
- RISE weltweit Forschungspraktika: für deutsche Bachelor-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Carlo-Schmid-Programm: Praktika in internationalen Organisationen
- "Russland in der Praxis": Praktikumsprogramm
Praktikumsförderung für Lehramtskandidat:innen
- Schulwärts!: Förderung von Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen
- Pädagogicher Austauschdienst (PAD): Programm für Graduierte und Doktorand:innen die als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland unterrichten wollen
- DAAD-Sprachassistenten: Förderung von Lehrtätigkeit an einer Hochschule in den Fächern Germanistik und Deutsch als Fremdsprache
- Lehramt.International: Förderung von Praktika an Schulen im Ausland für Studierende und Graduierte
Weitere Programme
- ASA-Programm: Stipendien für dreimonatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
- IAESTE: eine weltweite Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft.
- AIESEC: eine internationale Plattform zur Ausbildung der Führungspersönlichkeiten von morgen.
- Pädagogischer Austauschdienst: als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland unterrichten.
- Deutsch Französisches Jugendwerk: internationale Organisation, die die deutsch-französische Zusammenarbeit fördert.
- MIRI Projekt: Master International Research Internships an Una Europa Partneruniversitäten.
Versicherungsschutz während des Auslandspraktikums
Studierende sind während eines Praktikums im Ausland nicht über die Heimatuniversität haftpflicht- und unfallversichert. Eine Förderung durch Programme wie Erasmus+ oder PROMOS bieten keinen Versicherungsschutz. Sie haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen (Kranken-, Unfall- sowie Haftpflichtversicherung) – entweder durch das Abschließen von privaten Versicherungen oder über die Praktikumseinrichtung im Ausland. Zu beachten ist, dass sowohl für Vorkommnisse am Praktikumsplatz als auch auf den Wegen dorthin und von dort nach Hause und für den privaten Bereich Versicherungsschutz sichergestellt sein sollte. Achten Sie auch darauf, dass Pandemiefälle und Rückführungen im Krankheits- und Todesfall gegeben sind.
EU-Gesetzgebung bzgl. der Krankenversicherung in der EU (europäische Regelung der Beitragspflicht im Beschäftigungsland): Unter Umständen müssen Sie im Gastland/Praktikumsland eine Krankenversicherung abschließen. Dies trifft insbesondere auf Studierende zu, die in Deutschland gesetzlich studentisch versichert sind, im Zielland ein freiwilliges Praktikum absolvieren und dafür ein monatliches Entgelt beziehen. Die Bedingungen des Versicherungsschutzes im Praktikumszeitraum müssen vorab mit den Versicherungsstellen im Heimat- und ggf. Gastland geklärt werden.
Eine kombinierte Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung für Aufenthalte im Ausland bietet z. B. der DAAD – Versicherung im Ausland
Allgemeine Informationen zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt
Die Webseite Allgemeine Informationen zur Vorbereitung und Planung eines Auslandsaufenthaltes behandelt übergreifende Themen rund um die Vorbereitung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Studiums. Die dort hinterlegten Informationen ersetzen nicht die notwendigen administrativen Prozesse der Austauschprogramme.