Springe direkt zu Inhalt

Kursangebot (Übersicht)

Kurstypen

  • Kurse für Studierende auf Bachelor-Niveau aller Fächer (Deutsch, GER Niveau B 1)
  • Kurse für Studierende auf Bachelor-Niveau aller Fächer (Englisch, GER Niveau B 2)

Vorschau: Sommersemester 2025

 Kursbeschreibungen, Informationen zu Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen und Aktuelles (auch Hinweise auf Änderungen) finden Sie auch im Online-Vorlesungsverzeichnis. Klicken Sie einfach die Kurstitel an!

Sie können auch eine PDF-Datei mit den Kursbeschreibungen sowie Angaben zu Terminen und Räumen und weiteren Informationen (z.B. E-Mail-Adressen der Lehrenden) herunterladen: unten auf der Seite unter "Downloads".

Kurse für Bachelor-Studierende aller Fächer in deutscher Sprache  (GER Niveau B 1)

16900 Hildegard Piegeler: „Goldene Zwanziger" in Berlin? Traum und Realität 1920/2020. Mo, 14-16, KL 32/123

16901 Annika Becker: Stadtbilder: Berlin in Malerei und Fotografie. Di,16-18, JK 28/112

16902 Muriel Ernestus: Berliner Bau- und Wohnkonzepte. Mo, 16-18, KL 32/123       

16903 Annika Becker: Von der Mauer zum Museum: Erinnerungsorte der DDR in Berlin. Fr, 16-18 JK 28/130

16904 Dagmar Boeck-Siebenhaar: Das kreative Berlin. Do, 16-18, JK 28/112

16905 Muriel Ernestus: Protestbewegungen. Mo, 10-12 Uhr, Raum 102, Van‘t-Hoff-Str. 6

16906 Annika Becker: Deutschlands politische Landschaft: Institutionen und Prozesse. Fr, 14-16, JK 28/130

16907 Hildegard Piegeler: Migration und Religion. Mi, 16-18, JK 28/130

16908 Muriel Ernestus: Film der Weimarer Republik. Mi, 10-12, KL 32/123

16909 Muriel Ernestus: Kultur und Politik im Nationalsozialismus. Mi, 16-18, KL 32/123

Kurse für Bachelor-Studierende aller Fächer in englischer Sprache  (GER Niveau B 2)

16910 Gregor Hens: Playgrounds. Mo, 10-12, International House, Ehrenbergstr. 26-28 Raum 009, 30.6.: Raum 031, 7.7.: Raum 004

16911 Gregor Hens: Places and Non-places – The Hypermodernism of Berlin. Mo,12-14, JK 28/112

16912 Susanne Scharnowski: Saviour of humankind or “mad, bad, and dangerous”? Science and scientists in fiction, culture, and society. Di, 12-14, Van‘t-Hoff-Str. 6, Raum 211B

16913 Susanne Scharnowski: Native Americans and German national identity. Mit, 16-18, JK 29/118

16914 Gregor Hens: Contemporary German Literature in Translation: Jenny Erpenbeck’s Go, Went, Gone. Di, 10-12, JK 28/112

16915 Daniel Nethery: Infinity and the evolution of intelligence. Fr, 12-14, JK 28/112

16916 Daniel Nethery: Integration in Germany: policy and debate. Di, 10-12, KL 32/123

16917 Daniel Nethery: Basic Income and Inequality. Di, 12-14, International House, Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009; 24.6./1.7.: Van‘t-Hoff-Str.6, Raum 209A

16918 Daniel Nethery: Reading Hitler: (auto) biography as history. Fr, 12-14, JK 28/112   

16919 Grzegorz Rossolinski-Liebe: Holocaust in Berlin and Warsaw. Persecution, Murder, and Help in the Urban Space. Di, 16-18, KL 32/123

16920 Susanne Scharnowski: Green Germany. Do, 14-16, Van’t-Hoff-Str. 6, Raum 102

16921 Gregor Hens: Creative Writing. Di, 12-14, KL 32/123

16922 Susanne Scharnowski: Climate Discourses. Do,16-18, KL 29/111





















Schlagwörter

  • Gaststudierende
  • Kursangebot