Modul Understanding University
„Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia“ macht akademische Wissensproduktion und -vermittlung transparent und nachvollziehbar, indem sie sie unter dem Vorzeichen der Rhetorik analysiert. Ausgangspunkt des Moduls ist die Annahme, dass akademisches Handeln durch etablierte Normen und institutionelle Konventionen geregelt ist. Ziel ist, ein Verständnis für die Genese und gegenwärtige Funktion von Praktiken im deutschen akademischen Kontext zu schaffen, die durch diese Normen geprägt sind. Dazu werden diese Praktiken als Elemente eines akademischen Habitus identifiziert, der die Universität als sozialen Raum bestimmt. Im Vordergrund steht der Einfluss dieses Habitus auf die Rahmenbedingungen von und die kommunikativen Methoden in Forschung und Lehre.
Understanding University verfolgt dieses Ziel mittels eines doppelten Ansatzes:
- Nachvollziehen der Genese und systematischen Ausprägung des deutschen akademischen Habitus: Durch schlaglichtartige Betrachtung von Episoden der Geschichte der deutschen Universitäten werden Schlüsselpraktiken identifiziert, die die Grundlage eines deutschen akademischen Habitus bilden. Diese Praktiken werden innerhalb ihrer jeweiligen Kommunikationsrahmen, wie z.B. Seminar, Konferenz oder wissenschaftlichen Publikationen, analysiert und als Mechanismen, die sowohl ein- als auch ausschließend auf Individuen innerhalb der akademischen Gemeinschaft wirken, entschlüsselt. Dabei nimmt das Modul auch den Einfluss dieser Mechanismen auf soziale Dynamiken in den Blick, wobei Dimensionen von Gender und Diversity besondere Berücksichtigung erfahren
- Vermittlung von Fähigkeiten: Ausgehend von der Rhetorik als einem systematischen Werkzeug, das Sprache als Handlung greifbar macht, werden gegenwärtige akademische Praktiken als lehrbare Techniken erfasst und als erwerbbare Fähigkeiten gezielt geschult.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Beide verbinden traditionelle Lehrmethoden mit einer praxisorientierten Herangehensweise, wie rhetorischen Ansätzen zur Schulung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Im Rahmen des ABV-Bereichs der Forschungsorientierung bietet es Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit
- ein historisch fundiertes, kritisches Verständnis von Wissenschaft als sozial situierter und institutionell vermittelter Praxis zu erwerben.
- Fähigkeiten zu erwerben, um sich aktiv und selbstständig im deutschen Hochschulwesen zurechtzufinden und erfolgreich in der akademischen Gemeinschaft zu agieren.
Als Lehrprojekt ist Understanding University aus dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ hervorgegangen. Es wurde gemeinsam von Prof. Dr. Anita Traninger, Dr. Isabelle Fellner, Oliver Gent und Angie Martiens entwickelt und 2018 mit dem zentralen Lehrpreis der Freien Universität Berlin ausgezeichnet.
Das Modul wird i.d.R. im Sommersemester angeboten.
Aktuelles Semester
SoSe 2025:
Vorlesung: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/954819?m=1387766&p=1387007&pc=827187&sm=870180
Seminar: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/954818?m=1387766&p=1387007&pc=827187&sm=870180
Angebote in vorherigen Semestern
SoSe 2024:
Vorlesung: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/880469?query=Traninger&sm=814672
Seminar: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/880471?query=Dillwyn+Thier+&sm=814672
SoSe 2023:
Vorlesung: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/801051?query=Traninger&sm=682860
Seminar: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/801053?query=Dillwyn+Thier+&sm=682860
Für Fragen zum Modul und dem Lehrprojekt können Sie sich gerne an Dillwyn Thier (dillwyn.thier@fu-berlin.de) wenden.