Sprache und Literatur der Türkei
- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Der Studiengang "Sprache und Literatur in der Türkei" bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung in der türkischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Hierbei werden verschiedene analytische Kategorien und Forschungsmethoden vermittelt, die auf Texte, sprachliche Phänomene und gesellschaftliche Diskurse aus der Türkei angewendet werden. Dabei wird die Vielfalt der Kulturen und Literaturen der Türkei berücksichtigt, ebenso wie die historischen Entwicklungen und spezifischen Kontexte, in die die untersuchten Gegenstände eingebettet sind.
Ein zentrales Anliegen des Studiums ist die Verknüpfung der linguistischen, literatur- und kulturtheoretischen Konzepte mit aktuellen Debatten und die kritische Reflexion dieser Konzepte. Dies umfasst die Analyse der Fachgeschichte, des Sprachgebrauchs sowie der verschiedenen Differenzkategorien wie kulturelle, politische, gesellschaftliche, historische und gender- sowie diversitybezogene Aspekte.
60 LP-Modulangebot
Der Studiengang umfasst theoretische und methodische Grundlagen der Wissenschaft von Literatur, Kultur und Sprache. Dies beinhaltet Techniken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens, wie Recherche, Informationserschließung, kritische Auswertung sowie mündliche und schriftliche Präsentation. Ebenso werden Kultur-, Literatur- und Sprachtheorie sowie Gender- und Diversity-Kompetenz vermittelt. Ein integraler Bestandteil des Studiums ist die systematische Verknüpfung des Erlernens der türkischen Sprache mit der Vermittlung kultureller Aspekte. Diese Kombination bereitet die Studierenden umfassend auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten der türkischen Sprach- und Kulturwissenschaft vor.
Struktur des Studiengangs
Die Module des Studiengangs sind darauf ausgelegt, den Studierenden eine theoriegeleitete Reflexion ihrer Lern- und ggf. Lehrerfahrungen zu ermöglichen. Sie bereiten auf eine fundierte Berufswahlentscheidung vor und bieten eine solide Basis für ein weiterführendes Hochschulstudium.
Die Studien- und Prüfungsordnung beschreibt die Module detailliert und wird durch die Beratung der Studienfachberater*innen in Verbindung mit der Dahlem School of Education unterstützt.
Nach dem Studium "Sprache und Literatur in der Türkei" verfügen Sie nicht nur über umfassende Kenntnisse der türkischen Sprache und Kultur, sondern sind auch in der Lage, auf akademischem Niveau zu analysieren und eigenständig zu arbeiten. Diese Fähigkeiten bereiten Sie optimal auf ein weiterführendes Hochschulstudium vor und verleihen Ihnen Kompetenzen, mit denen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt deutlich profilieren können.
Das Bachelorstudium bereitet nicht auf einen spezifischen Beruf vor, sondern eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zahlreichen Bereichen, die Berührungspunkte mit der türkischen Sprache und Kultur haben. Die Türkei ist ein bedeutender Handelspartner Deutschlands, und auch politisch bestehen enge Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Türkischsprachige Kultur und Literatur genießen im deutschen Sprachraum großes Interesse. Die Kontakte zwischen dem türkischen und dem deutschen Sprachraum sind vielfältig, intensiv und anspruchsvoll, was zahlreiche Berufsmöglichkeiten für Absolventen des Studiengangs "Sprache und Literatur in der Türkei" bietet:
• Medien und Journalismus: Stellen im Medienbereich oder im Journalismus, wo türkischsprachige Kenntnisse von Vorteil sind.
• Wirtschaft: Positionen in Unternehmen, die enge wirtschaftliche Beziehungen zur Türkei pflegen.
• Politik: Tätigkeiten in politischen Institutionen oder Organisationen, die mit der Türkei zusammenarbeiten.
• Kulturelle Organisationen und Botschaften: Arbeit in kulturellen Organisationen oder in diplomatischen Vertretungen, die kulturellen Austausch und Beziehungen fördern.
• Wissenschaftliche Karriere: Das Bachelorstudium kann auch der Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere sein. "Sprache und Literatur in der Türkei" ist eine akademische Disziplin an vielen Hochschulen und Universitäten weltweit: nicht nur in der Türkei, sondern auch in Deutschland, den USA und anderen Ländern.