Chemie
- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
Dahlem School of Education
14195 Berlin
Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.
Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Das Kernfach des Bachelor-Studiums wird als Fach 1, das Modulangebot des Bachelor-Studiums als Fach 2 studiert.
Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.
Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.
Der Lehramtsmasterstudiengang mit dem Fach 1 Chemie wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das zuvor absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.
Die Module der unten aufgeführten Tabelle werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die in der Tabelle genannten erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Kernfach und Modulangebot einmal absolviert
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Studien- und Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In der Ordnung sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in der Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.
Module des Studiengangs |
|||||||||
Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module |
|||||||||
Die fachdidaktischen Module sind gemäß der nachfolgenden Tabelle organisiert. Zu beachten ist, dass im 3. Fachsemester das sogenannte Praxissemester stattfindet, d.h. die Studierenden sind vom 1.9. bis zum 31.1. sowohl als Praktikant*in an Schulen tätig als auch - in begrenztem Umfang in das Praxissemester begleitende Seminarveranstaltungen an der FU Berlin eingebunden.
Fachwissenschaftliche Module: Im Umfang von 10 LP (Fach 1) bzw. 15 LP (Fach 2) wählen die Studierenden Module aus: z. B. Chemie der Metalle, Chemie der Nichtmetalle, Bioorganische Chemie, Physikalisch-Chemische Konzepte Farbe/Farben/Farbstoffe, Synthetische Konzepte der Polymerchemie, Quantentheorie der Atome und Moleküle, Chemische Experimentiertechniken für die Schule, Professionelle naturwissenschaftliche Präsentation, Chemische Reaktionskinetik, Theoretische Chemie, Moleküldynamik, Umweltchemie: Luft/Wasser/Boden, Koordinationschemie, Organometallchemie, Fortgeschrittene Synthesemethoden. |
|||||||||
Erziehungswissenschaftliche Module |
|||||||||
Modul |
Lernförderung und Lernmotivation |
||||||||
Modul |
Pädagogische Diagnostik |
||||||||
Modul |
Lernforschungsprojekt |
.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit eineinhalbjährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates /der Studienrätin.
Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.