Springe direkt zu Inhalt

English Studies: Literature, Language, Culture

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Ansprechpartner/-in
Institutsverwaltung
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • berufsqualifizierender deutscher oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums
    a) mit einem Studienanteil an Englischer Philologie, der mindestens dem des 60-Leistungspunkte-Modulangebots Englische Philologie des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin entspricht oder
    b) in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik), Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Kultursoziologie, Gender Studies, Filmwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft oder in anderen Philologien mit einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Studienanteil in Englischer Philologie von mindestens 20 LP.
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau C1 GER) für Bewerber*innen, die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch grundsätzlich Unterrichtssprache der gesamten Universität/Institution an allen Fachbereichen ist

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang setzt sich mit den Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (mit Ausnahme von Nordamerika) in Geschichte und Gegenwart auseinander. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung der Studierenden zur eigenständigen Analyse, historischen Einordnung und theoretischen Reflexion der Literatur, Sprache, Medien und/oder kulturellen Praktiken anglophoner Kulturen. Dies umfasst die Auseinandersetzung sowohl mit Nationalliteraturen oder -kulturen als auch inter- und transkulturellen Begegnungen, Übertragungen und Einflüssen in Geschichte und Gegenwart. Es wird ein Verständnis der sprachlichen Verfasstheit von literarischen wie nicht-literarischen Texten sowie ein differenziertes Wissen um den Zusammenhang von Literatur und Sprache erworben. Ergänzend wird ein gesichertes Verständnis der kulturhistorischen Zusammenhänge, der Interdependenzen und Interaktionen zwischen der Sprache und anderen Zeichensystemen und Formen der Bedeutungsstiftung sowie der Unterschiede und Bezüge zwischen Textsorten, Medien, Diskursen und Ordnungen des Wissens vermittelt.

Im Gegensatz zu den traditionellen anglistischen Studiengängen ist der Studiengang durch ein an Forschungsgebieten orientiertes Studium charakterisiert, das nicht nach einzelnen Teildisziplinen trennt. Die disziplinäre Offenheit des Studiengangs erlaubt den Studierenden eine systematische Spezialisierung in der Wahl ihres Studien- und Arbeitsschwerpunktes. Die sprachpraktischen Module ergänzen das fachwissenschaftliche Studium durch ihre Konzentration auf die primär sprachlichen Aspekte von kulturellen oder literarischen Phänomenen.

Die Bibliotheken der Freien Universität Berlin (insbesondere die Philologische Bibliothek) bieten den Studierenden mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand und einem exzellenten Angebot an digitalen Ressourcen ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke.

Mitglieder des Instituts sind an den Sonderforschungsbereichen, den Graduate Schools und den Exzellenzclustern der Freien Universität Berlin beteiligt, so dass eine enge Verzahnung von Lehre und aktueller Forschung gewährleistet ist.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture umfasst fachwissenschaftliche und sprachpraktische Module.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche Module

Pflichtmodule

  • Modul: How to Read: Methods of Analysis and Interpretation in Literary and Cultural Studies
  • Modul: Literary and Cultural Theories

Von den folgenden Modulen sind zwei zu wählen

  • Modul: Constructing Difference: Literary and Cultural Histories
  • Modul: Literature and Media
  • Modul: Negotiating Gender: Constructions, Representations, Theories
  • Modul: Medieval English Literatures
  • Modul: Postcolonial and Global Literatures
  • Modul: Studying the Present Moment
Sprachpraktische Module

Von den folgenden Module sind zwei zu wählen

  • Academic Writing
  • Literary Translation
  • Communication Skills
  • Contemporary Britain: Language and Identity

Absolvent*innen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Darüber hinaus verfügen sie über eine sich muttersprachlicher Kompetenz annähernde mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung, die sie zur Durchführung eigener Forschungsprojekte in englischer Sprache befähigt. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse und Einschätzungen in mündlicher und schriftlicher Form und in einer dem Register und dem Medium angemessenen Form darzulegen. Der Studiengang sensibilisiert zudem für kulturelle und historische Differenzen, Probleme der Kulturbegegnung und der kulturellen Übersetzung.

Je nach Schwerpunktsetzung sind die Absolvent*innen auf eine Tätigkeit in der literaturwissenschaftlichen Forschung vorbereitet, darüber hinaus auch auf Aufgaben in den Berufsfeldern Medien, Kulturbetrieb, Kommunikation und literarisches Übersetzen.