Ethik/Philosophie
- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
Studieninteressierte bewerben sich im Online-Formular für den Studiengang "Philosophie/Ethik".
Dahlem School of Education
14195 Berlin
Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften, Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik) sowie Schulpraktischen Studien, oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.
Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Bezogen auf das Kernfach des Bachelor-Studiums wird Fachdidaktik 1, bezogen auf das Modulangebot des Bachelor-Studiums wird Fachdidaktik 2 studiert.
Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende Kompetenzen des professionellen Handelns von Lehrkräften in Unterricht und Schule. Sie können unter Anleitung Unterricht kriteriengeleitet, schulformbezogen und adressatengerecht planen, durchführen und reflektieren. Sie sind darüber hinaus mit den außerunterrichtlichen Anforderungen an Lehrkräfte vertraut. Sie sind in der Lage, exemplarische Theorien und Konzepte der Fachdisziplinen, der Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und des Bereichs Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache zu verbinden und beispielhaft auf die Gestaltung von Lehr-/Lerngelegenheiten in konkreten praktischen Kontexten zu beziehen und dabei Aspekte von Diversität von Heterogenität zu berücksichtigen. Die Absolventinnen und Absolventen können zentrale Prinzipien forschenden Lernens anwenden und wissen, wie sie eigene Kompetenzen anforderungsbezogen reflektieren und weiterentwickeln können. Neben vertieften Sozial-, Selbst und Kommunikationskompetenzen beherrschen sie die Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und sind in der Lage, fachbezogen mit unterschiedlichen Akteuren im Kontext von Schule bzw. Erziehung und Bildung zu kommunizieren.
Neben den Fachwissenschaften wird ein besonderer Wert auf die Fachdidaktiken gelegt. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Praxissemester im 3. Fachsemester. Hierbei wird über den Verlauf eines gesamten Semesters das fachbezogene Unterrichten in der Schule unter Betreuung durch Mentorinnen und Mentoren an der Schule sowie der Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker an der Universität eingeübt. In einem Vor- und einem Begleitseminar werden Planung, Durchführung und Evaluierung des Unterrichts erlernt.
Der Studiengang Ethik/Philosophie der Freien Universität Berlin ist sowohl im Bachelor als auch im Master speziell auf die Bedarfe der Berliner Schulen zugeschnitten.
Der Lehramtsmasterstudiengang Ethik/Philosophie kann als Fach 1 oder Fach 2 studiert werden; dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelorstudium vorgegeben.
Die aufgeführten Module werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Kernfach und Modulangebot einmal absolviert.
Aufbau und Ablauf des Studiums sind in der Studien- und Prüfungsordnung Master of Education (ab S. 1332) festgelegt. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele der einzelnen Module, einen exemplarischen Studienverlaufsplan sowie Vorgaben zu Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen in den Modulen und der Masterarbeit. Zudem sind darin die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der gesamte Arbeitsaufwand in Zeitstunden aufgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.
Module des Studiengangs
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module - Philosophie/Ethik als Erstfach (37 LP)
- Philosophische Themen B
- Perspektiven ethischen Lernens in Theorie und Praxis
- Didaktik angewandter Philosophie
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module - Philosophie/Ethik als Zweitfach (42 LP)
- Philosophische Themen A
- Philosophische Themen C
- Perspektiven ethischen Lernens in Theorie und Praxis
- Didaktik angewandter Philosophie
Erziehungswissenschaftliche Module (Erst- und Zweitfach)
- Lernföderung und Lernmotivation
- Pädagogische Diagnostik
Module im Rahmen des Praxissemesters (Erst- und Zweitfach)
- Lernforschungsprojekt
- Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Ethik
Wahlbereich/ Masterarbeit
- Wahlmodul
Hinweis: Bezüglich der Wahl des Wahlmoduls informieren Sie sich bitte über das Angebot in der Studien- und Prüfungsordnung. Das Wahlmodul kann im Fach 1 oder 2, der Fachdidaktik 1 oder 2 oder in der Erziehungswissenschaft absolviert werden. Die Module für das Studium Ethik/Philosophie heißen „Exemplarische Themen der Philosophie“ und „Fragen, Themen und Kontroversen der Fachdidaktik Ethik/Philosophie“.
- Masterarbeit
Hinweis: Die Masterarbeit kann in Fach 1 oder 2, in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 oder in der Erziehungswissenschaft absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind zunächst für den Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen in Berlin oder einen bundesweit gleichwertigen Vorbereitungsdienst qualifiziert. Weiter qualifiziert der Abschluss für eine berufliche Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich, so etwa als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen. Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen für außerunterrichtliche pädagogische Arbeitsfelder an Schulen und außerschulische Bildungsarbeit wie u.a. Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, außerschulische Förderangebote qualifiziert. Hinzu kommen – in Abhängigkeit von den studierten Fächern – Arbeitsfelder in unterschiedlichen Bereichen wie u.a. Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaftsvermittlung, Presse, Funk, Fernsehen und Neue Medien, Verlagswesen (z. B. Schulbuchverlage), Archiv und Bibliothekswesen, Museen und Gedenkstätten sowie Beratung und Personalentwicklung.