Springe direkt zu Inhalt

Mathematik

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Nicolas Perkowski
Adresse
Arnimallee 7
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss in Mathematik oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit einem Anteil an Mathematik, der dem des Bachelor-Studiengangs Mathematik der Freien Universität entspricht.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Universität oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen (DSH2) oder englischen Sprache (B2 GER; IELTS 5.0; TOEFL: Paper 500 oder Computer 170 oder Internet 80) nachgewiesen werden, die für das Verständnis der Lehrveranstaltungen und der Fachliteratur erforderlich sind.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Mathematik und die erste Änderung der Zugangssatzung für den Masterstudiengang Mathematik (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang Mathematik ist forschungsorientiert. Aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss sollen vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse vermittelt sowie die Fähigkeit erworben werden, wissenschaftliche Grundsätze selbstständig zu erarbeiten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Der Masterstudiengang ermöglicht den Studierenden, bereits erworbenes Wissen in einem der folgenden Bereiche gezielt zu vertiefen: algebraische Geometrie, (angewandte) Analysis, diskrete Geometrie, diskrete Mathematik, Differentialgeometrie, Numerische Mathematik, Stochastik, Topologie oder Zahlentheorie.

Exzellente Betreuung und Ausstattung: Unser Masterstudiengang bietet ein gutes Dozierenden-zu-Studierenden-Verhältnis sowie eine moderne, gut ausgestattete mathematische Fachbibliothek und digitale Ressourcen, die den Studierenden den Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen.

Forschungsexzellenz: Zahlreiche aktive Arbeitsgruppen bieten den Studierenden direkten Zugang zu international führender Forschung in Mathematik. Die FU Berlin ist maßgeblich am Exzellenzcluster MATH+ im Rahmen der Deutschen Exzellenzstrategie beteiligt sowie an mehreren Sonderforschungsbereichen. Forschungsschwerpunkte am Institut für Mathematik umfassen unter anderem Geometrie, Topologie und Diskrete Mathematik, Modellierung, Simulation und Datenanalyse, Angewandte, Numerische und Stochastische Analysis. Einige Professor*innen sind zugleich leitende Mitglieder renommierter Forschungsinstitute wie dem Zuse Institut Berlin, dem Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und dem Robert Koch Institut, woraus sich Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit ergeben.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien-& Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Ebenso werden Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Masterarbeit sowie der Masterarbeit im Besonderen Verfahren definiert. In der Ordnung sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung angegeben.

Aufbau des Studiums : Es sind Module im Umfang von insgesamt 90 Leistungspunkte (LP) aus den Studiengebieten:

Algebra, Differentialgeometrie, Diskrete Geometrie, Diskrete Mathematik, Dynamische Systeme, Numerik, Partielle Differentialgleichungen, Stochastik, Topologie, Zahlentheorie

zu absolvieren und eine Masterarbeit (30 LP) zu schreiben.

Dabei gliedern sich die 90 LP folgendermaßen:

1) Basismodule im Umfang von insgesamt 50 LP.
Dazu werden, über verschiedene Semester verteilt, für jedes der obigen zehn Studiengebiete jeweils zwei Basismodule angeboten (Ausnahme: nur einer in Zahlentheorie), die beliebig und ohne Zugangsvoraussetzungen belegt werden dürfen. In jedem Semester werden insgesamt mindestens drei Basismodule im aktuellen Lehrangebot enthalten sein.

2) Ein Aufbaumodul im Umfang von 5 LP.
In einem der Studiengebiete, in dem bereits mindestens ein Basismodul absolviert wurde, ist ein Aufbaumodul zu wählen und zu absolvieren. Dieses führt an den aktuellen Stand der Forschung heran.

3) Ein Vertiefungsmodul im Umfang von 5 LP.
In den zehn Studiengebieten wird jeweils ein Vertiefungsmodul angeboten, das der eigenständigen Erarbeitung und Präsentation aktueller Forschungsthemen dient.

4) Ergänzungsmodule im Umfang von insgesamt 30 LP.
Diese sind unbenotet oder nicht differenziert benotet und bieten viel Freiheit, weitere der oben erwähnten Module, ergänzende aktuelle Vorlesungen und Seminare - aber auch Module aus benachbarten wissenschaftlichen Studienfächern einzubringen.

Absolvent*innen des Masterstudiengangs Mathematik verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Neben klassischen Tätigkeiten in Forschung und Lehre in Mathematik eröffnen sich exzellente Perspektiven in der Industrie, im Finanz- und Versicherungswesen, in der IT sowie in Beratungsunternehmen. Insbesondere werden sie in Bereichen gefragt, die komplexe mathematische Modellierungen und datengetriebene Analysen erfordern. Durch den engen Bezug sowohl zur theoretischen Grundlagenforschung als auch zu aktuellen Anwendungen und die Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen sind unsere Absolvent*innen bestens auf die Herausforderungen eines modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.