Springe direkt zu Inhalt

Physik

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Physik
Ansprechpartner/-in
Prof. Cecilia Clementi
Adresse
Arnimallee 14
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelor of Science in Physik oder äquivalenter Abschluss zum Bachelor Physik an der Freien Universität,
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B 2 GER) für Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.

Weitere Informationen enthält die nunmehr unbefristete Zugangssatzung für den Masterstudiengang Physik.

Alle Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Aufbauend auf das Bachelorstudium der Physik vermittelt der Masterstudiengang Physik tiefer gehendes Fachwissen und wissenschaftliche Methoden der Physik und nach Wahl der Studierenden auch angrenzender Fachgebiete. Studienziele sind die Vertiefung und Spezialisierung der physikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Ausbildung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben insbesondere die Fähigkeit, als naturwissenschaftliche Generalistinnen und Generalisten Probleme auf den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft und der Technik erfolgreich zu bearbeiten.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Englisch
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang Physik besteht aus einer Studien- und einer Forschungsphase.

In der Aufbauphase (1. Studienjahr) werden diverse Pflicht- und Wahlmodule absolviert. Der Wahlbereich bietet die Gelegenheit, einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung in weiteren Teilgebieten der Physik, eine zusätzliche weiterführende Ausbildung in modernen Forschungsgebieten der Physik oder einen methodischen Überblick zu erhalten.

In der Forschungsphase (2. Studienjahr) absolvieren Studierende die Pflichtmodule „Scientific Specialization“ und „Methodology and Project Planning“. Sie setzten ihr eigenes Masterprojekt auf und beschreiben es in der Masterarbeit. Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Module des Studiengangs

Studienphase (gliedert sich in folgende 3 Bereiche)

Pflichtbereich

  • Modul    Advanced Laboratory Course
  • Modul    Selected Topics: Scientific Presentations

Wahlpflichtbereich theoretische Physik (mindestens 1 der folgenden Module)

  • Modul    Advanced Quantum Mechanics
  • Modul    Statistical Physics and Thermodynamics
  • Modul    Advanced Statistical Physics
  • Modul    Quantum Field Theory and Many-Body Physics

Wahlpflichtbereich experimentelle Physik (mindestens 1 der folgenden Module, falls nicht 2 oder mehr Module aus dem Wahlpflichtbereich theoretische Physik gewählt wurden)

  • Modul    Advanced Solid State Physics
  • Modul    Advanced Atomic and Molecular Physics
  • Modul    Advanced Biophysics

Wahlbereich

Theoretical Condensed Matter Physics, Nanophysics, Magnetism and Spin Electronics, Surface Science, Theory of Light-Matter Interaction, Advanced Optics, Ultrafast Spectroscopy and Nonlinear Optics, Photobiophysics, Special Topics in Molecular Biophysics, Advanced Biospectroscopy, Semiconductor Physics, Advanced Astronomy and Astrophysics, Quantum Information Theory, Advanced Computational Physics, Signal Analysis for Physicist, Physics and Chemistry of Sustainability I – Reneweable Energy, Science Studies in Physics, Science Studies Communications, Modern Theoretical Physics, Modern Experimental Physics, Modern Physics: Scientific Presentation

Forschungsphase

  • Modul    Scientific Specialization
  • Modul    Methodology and Project Planning

Pluspunkt: Deutsch-Französischer Doppelmaster in Physik

Masterstudierende der Physik haben die Möglichkeit einen Doppel-Masterabschluss am Institut Polytechnique de Paris und FU Berlin zu erlangen. 

Absolvent*innen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse sowie weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen und ermöglicht den Zugang zur Promotion, insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen.

Das Berufsfeld in der Physik ist weit gespannt und reicht von Grundlagen- und Industrieforschung über anwendungsbezogene Entwicklung und technischen Vertrieb bis zu Planungs-, Prüfungs- und Leitungsaufgaben in Industrie und Verwaltung. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Forschungseinrichtungen, aber auch in diversen Feldern der Industrie und freien Wirtschaft, beispielsweise als Ingenieure in der Elektroautomobilindustrie, als Projektmanager in der Photovoltaikindustrie, als Berater*innen für Themen der Nachhaltigkeit, Energieversorgung und der digitalen Transformation. Ihr analytisches Verständnis ist zudem in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung gefragt, ebenso wie ihr Fachwissen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.