Springe direkt zu Inhalt

Sociology – European Societies

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Dieter Ohr
Adresse
Garystr. 55
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit soziologischen Anteilen im Umfang von mindestens 60 LP, davon mindestens 20 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden, von denen wiederum mindestens 10 LP in quantitativen Methoden erworben sein müssen;
  • Sprachnachweis in Englisch (mindestens auf dem Niveau C1 GER).

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch unsere FAQs.

Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Sociology – European Societies (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Studiengebühren zu zahlen, müssen allerdings Semestergebühren und -beiträge entrichten.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang "Sociology – European Societies" befasst sich mit der Beschreibung und Analyse gesellschaftlicher Aspekte der Europäisierung. Dabei werden das Ausmaß und die Bedingungen der Integration der europäischen Nationalstaaten ebenso thematisiert wie zukünftige Integrationsmöglichkeiten.

Hierbei stehen sozialstrukturelle und kulturelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Konflikte in einer vergleichenden Perspektive im Vordergrund. Es werden Veränderungen einzelner nationaler Gesellschaften im Zuge des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Einigungsprozesses analysiert und europäische Gesellschaften in einer globalen Perspektive, auch im Vergleich zu anderen Weltregionen betrachtet.

Das Institut für Soziologie bietet den Masterstudiengang „Sociology – European Societies“ und den Kombi-Bachelorstudiengang "Globale Soziologie" an – dies garantiert eine exzellente Betreuung.

Der Studiengang profitiert zudem von der hervorragenden sozialwissenschaftlichen Infrastruktur, die Berlin zu bieten hat.

Der Master wird vom Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin in Kooperation mit den FU-Institutionen

• Institut für Politikwissenschaft (OSI)

• Lateinamerika-Institut (LAI),

• Osteuropa-Institut (OEI),

• John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (JFK),

sowie dem

• Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)

• und dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP)

angeboten.

Angehörige all dieser Institutionen sind an der Lehre des Master-Studiengangs aktiv beteiligt. Zudem haben in der Vergangenheit viele Studierende auch als studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genannten Institutionen praktische Forschungserfahrung sammeln können.

Die komparative Perspektive, die in der Lehre und den Lehrforschungsprojekten des Studiengangs systematisch gepflegt wird, ist an wenigen Universitäten bundesweit wiederzufinden. Sie ermöglicht es, zeitgenössische Entwicklungen der Europäisierung und Globalisierung sowohl theoretisch als auch mittels empirischer Forschung kennenzulernen, zu beschreiben und zu erklären.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (Die Zulassung zu höheren Semestern ist in jedem Semester möglich.)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang „Sociology – European Societies“ umfasst vier Studienabschnitte:

    •  Grundlagen (Module 1-3)
    •  Aufbau (Module 4-6)
    •  Vertiefung (Module 7, 8 und Kolloquium) sowie
    •  Abschluss (Masterarbeit).

Genaueres zum Aufbau, Ablauf, Inhalt und zeitlichem Arbeitsaufwand sowie zu Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen inklusive Leistungspunkten (Credits) enthält die Studien- und Prüfungsordnung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Studiengangs.

Abschnitte und dazugehörige Module des Studiengangs im Überblick:

Studienabschnitt: Grundlagen
Modul 1                     The Political Unification Process in Europe and the Development of European Societies since 1945
Modul 2 Sociological Theories of Societal Changes and Societal Integration
Modul 3 Methods of Comparative Social Research
Studienabschnitt: Aufbau
Modul 4 Social Structure and Inequalities in European Societies
Modul 5 Values and Culture from a European Comparative Perspective
Modul 6 Globalization and Regional Development
Studienabschnitt: Vertiefung
Modul 7 Research Internship
Modul 8 Specialization – Advanced Methods of Empirical Social Research OR Special Fields of Sociological Research
Modul 9 Sociological Research (Kolloquium)
Studienabschnitt: Abschluss
                                         

Masterarbeit

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Mit seiner expliziten Forschungsorientierung zielt der Studiengang auf die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses für Tätigkeiten im akademischen und wissenschaftsnahen Bereich. Mögliche Berufsfelder sind universitäre und außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute ebenso wie internationale, vor allem europäische Organisationen, internationale Verbänden und Nichtregierungsorganisationen, staatliche Institutionen und politische Parteien. Hinzu kommt die mögliche Lehrtätigkeit in Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen.

The following literature suggestions are intended to provide an insight into

a)    the topic of comparative sociology
b)    the research being conducted at the Institute of Sociology.

You do not have to acquire this literature in preparation for your studies.

a)

  • Checkel, J.T. & Katzenstein, P.J. (2009): European Identity. New York: Cambridge University Press. Halman, L., & Arts, W. (eds.) (2013): Value Contrasts and Consensus in Present-Day Europe: Painting Europe’s Moral Landscapes. Amsterdam: Brill.
  • Breen, M.J.  (2017): Values and  Identities  in  Europe:  Evidence  from  the  European  Social Survey. London: Routledge.
  • Eigmüller,    Sebastian    M.,    Monika    Büttner    &    Susann    Worschech    (2022). Sociology of Europeanization. Berlin: De Gruyter.
  • Della Porta, Donatella & Diani, Mario (2020): Social Movements: An Introduction. 3rd edition. Wiley Blackwell.
  • Lelieveldt, Herman & Princen, Sebastian (2023): The Politics of the European Union. 3rd edition. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Pippa, Norris & Inglehart, Ronald (2019): Cultural Backlash: Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Grusky, David B. (ed.) (2014): Social Stratification in Sociological Perspective: Class, Race, and Gender. 4th edition. New York: Westview.
  • Milanovic, Branko (2024): The three eras of global inequality, 1820–2020 with the focus on the past thirty years, in: World Development, Vol. 177, Iss. 106516.
  • Liebig, Stefan & Sauer, Carsten (2016): Sociology of justice, in: C. Sabbagh, M. Schmitt (eds.), Handbook of Social Justice Theory and Research. Springer, pp.37-59.

b)

Macrosociology

  • Büttner, Sebastian M., Monika Eigmüller & Susann Worschech (eds.) (2022): Sociology of Europeanization. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
  • Deutschmann, Emanuel (2021): Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton University Press.
  • Haas, Hein de, Stephen Castles & Mark Miller (2020): The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. New York and London: Guilford Press.
  • Tubergen, Frank van (2020). Introduction to Sociology: Culture, Structure, and Inequality. Routledge

 Sociology of Emotions

  • Collins, R. (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton University Press.
  • Hochschild, Arlie R. (2016): Strangers in their Own Land: Anger and Mourning on the American Right. New York: New Press.
  • Illouz, Eva (2007): Cold Intimacies: The Making of Emotional Capitalism. London: Polity Press.
  • Heise, David R. (2007): Expressive Order: Confirming Sentiments in Social Actions. New York: Springer.
  • Turner, Jonathan H. (2012): The Sociology of Emotions. New York: Cambridge University Press.

Political Sociology

  • Borbáth, Endre, Swen Hutter & Arndt Leininger (eds.) (2023). Under Pressure: Polarisation and Participation in Western Europe, in: Special Issue of West European Politics, Vol. 46, Iss. 4.
  • Bojar, Abel, Theresa Gessler, Swen Hutter, and Hanspeter Kriesi (eds.) (2021): Contentious Episodes in the Age of Austerity: Studying the Dynamics of Government-Challenger Interactions. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hutter, Swen and Hanspeter Kriesi (eds.) (2019): European Party Politics in Times of Crisis. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hutter, Swen, Edgar Grande, and Hanspeter Kriesi (eds.) (2016): Politicising Europe: Mass Politics and Integration. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hutter, Swen (2014): Protesting Culture and Economics in Western Europe: New Cleavages in Left and Right Politics. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Empirical Social Structure Analysis and Survey Methodology

  • Lupu, N. & Pontusson, J. (eds.) (2023) Unequal Democracies: Public Policy, Responsiveness, and Redistribution in an Era of Rising Economic Inequality. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Best, H. & Wolf, C. (eds.) (2014): The SAGE Handbook of Regression Analysis and Causal Inference. Los Angeles Calif: SAGE Publications Ltd.
  • Smelser, N. J. & Swedberg, R. (2010): The Handbook of Economic Sociology, Second Edition. Princeton: Princeton University Press.
  • Groves, Robert M., Floyd J. Fowler Jr., Mick P. Couper, Roger Tourangeau, Eleanor Singer & James M. Lepkowski (2009): Survey Methodology. Hoboken: N.J, Wiley.