Springe direkt zu Inhalt

Informationen zum Deutschlandsemesterticket

Nach Einigung der Verkehrsministerien der Länder gibt es seit dem Sommersemester 2024 ein bundesweit einheitliches Deutschlandsemesterticket für Studierende. Damit entfällt das bisherige Semesterticket und wird in ein Deutschlandsemesterticket umgewandelt. Informationen dazu, insbesondere zu den Konditionen, erhalten Sie durch die zuständige Studierendenschaft auf den Webseiten des Semesterticketbüros.

Bitte beachten Sie: Die Campuscard gilt ab dem Sommersemester 2024 nicht mehr als Semesterticket und darf dementsprechend nicht mehr als Fahrausweis genutzt werden. Die Campuscard ist aber zu validieren, damit Sie einen gültigen Semesterausweis haben!

Das Deutschlandsemesterticket wird Ihnen über die S-Bahn Berlin App als Handyticket zur Verfügung gestellt. Bei einer Fahrausweiskontrolle ist das digitale Deutschlandsemesterticket zusammen mit einem gültigen, amtlichen Lichtbildausweis vorzuzeigen (z. B. Personalausweis).

Beachten Sie bitte die genauen  Hinweise zum Einrichten des Handytickets auf der Webseite des Semesterticketbüros. Wichtig sind auch die Informationen, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich verspätet rückmelden, da Ihnen das Ticket erst nach einigen Tagen zur Verfügung gestellt wird.

Die Kosten für das Deutschlandsemesterticket finden Sie in unserer Gebührenübersicht.

Die zuständige Stelle für die Beantwortung Ihrer Fragen ist die Studierendenschaft. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Webseite des Semesterticketbüros.

Bei technischen Problemen mit dem Deutschlandsemesterticket wenden Sie sich bitte mit dem folgenden Kontaktformular an die S-Bahn Berlin:

https://sbahn.berlin/kontakt/kontaktformular-deutschlandsemesterticket/

Folgende Personen haben keinen Anspruch auf ein Semesterticket / Deutschlandsemesterticket und bekommen dieses nicht in den Semestergebühren im Self-Service für die Rückmeldung angezeigt:

  • Mehrfachimmatrikulierte (die Freie Universität ist nicht die Ersthochschule).