Springe direkt zu Inhalt

xx:00 Uhr, Eberhard Klauck, Rebecca Rongstock, Leitung Tagfaltermonitoring des Blühenden Campus
Seit diesem Jahr gibt es neben dem seit drei Jahren bestehenden Transekt auf dem Blühenden Campus auch eine Strecke durch den Botanischen Garten, die wöchentlich begangen wird. Bei dieser Führung lernen Sie die Monitoring-Methode des deutschlandweiten Tagfaltermonitorings des UfZs kennen und einige der hier vorkommenden Arten. Da Tagfalter nur bei ausreichend Wärme, trockenen und relativ windstillen Bedingungen fliegen, findet diese Führung nur bei gutem Wetter statt.

xx:00 Uhr, Nils Wadehn, Leitung UniGardening: Biodivers und sozialökologisch Gärtnern – Unigardening@SUSTAIN IT!
Lernen Sie bei dieser Führung den Bildungs- und Gemeinschaftsgarten Unigardening@SUSTAIN IT! kennen. Entdecken Sie, wie wir naturnah und nachhaltig gärtnern sowie imkern. Dabei vermitteln wir Ihnen praktische Einblicke in unsere Bildungsarbeit und Engagement zur Förderung biologischer Vielfalt, Permakultur sowie dem Klima- und Ressourcenschutz. Inklusiv und interdisziplinär haben wir so einen grünen Lern- und Begegnungsort für ein lebendiges Miteinander von Mensch und Natur an der FU Berlin geschaffen.

xx:00 Uhr, Lena Gätjens, Künstlerin: inside physical reality devices
Physical Reality Devices ist Serie von anfassbaren Sehobjekten, in denen der gewohnte Blickwinkel der* Benutzer*in durch Spiegel umgelenkt wird. Während des Spaziergangs mit den Physical Reality Devices werden in Hörstücken spezifische Blickwinkel auf die natürliche Umgebung mit Texten zu Wahrnehmung verflochten.

xx Uhr, Gerald Parolly: Die Welt in einem Garten
Ganze Teile des Botanischen Gartens sind wie ein dreidimensionales, begehbares Lehrbuch der Geobotanik angelegt. Bis heute ist die Pflanzengeographische Abteilung in ihrer Größe und ihrer Detailtreue weltweit einmalig. Welche Ideen und Konzepte stecken dahinter? Wie kann eine über 120 Jahre alte, denkmalgeschützte Anlage weiterentwickelt und in die Zukunft geführt werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Gerald Parolly, Abteilungsleiter Biologische Sammlungen, auf einer kurzen Tour durch die Pflanzengeographie.