Universitätsbibliothek - Digitale Interview-Sammlungen, Projekt Oral-History.Digital
Beschäftigte*r im Support (m/w/d) im Projekt "Oral-History.Digital" (auch geeignet als studienbegleitende Beschäftigung für Studierende) mit 25%-Teilzeitbeschäftigung befristet für die Dauer des Projekts, längstens bis 30.09.2026 Entgeltgruppe 4 TV-L FU Kennung: UB-ZB-2024-45
Bewerbungsende: 18.11.2024
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin versorgt an 14 Standorten rund 37.500 Studierende und 4.000 Wissenschaftler*innen mit Information, Literatur und Services für Forschung, Lehre und Studium. Sie stellt physische und virtuelle Lern- und Kommunikationsräume bereit, um analog und digital Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Für die Angehörigen der Freien Universität schafft sie verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen – u. a. durch die Bereitstellung von über 7 Millionen Medien (Bücher, E-Books, Zeitschriften, Datenbanken usw.), zentralen Systemen wie der Rechercheplattform Primo und dem Repositorium Refubium sowie gut 3.600 Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen auf dem Campus. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Abteilung Forschungs- und Publikationsservices angesiedelt. Sie bündelt an der Universitätsbibliothek die Forschungsunterstützung von Wissenschaftler*innen. In diesem Kontext ist sie zuständig für Angebote zum Forschungsdatenmanagement und zu Digital Humanities, für die Unterstützung des Publikationsprozesses, für digitale Interviewsammlungen sowie Open Science und Open Access. Zu der in sechs Teams und einer Stabsstelle organisierten Abteilung zählen ca. 45 Mitarbeitende, inkl. Projektbeschäftigten.
Der Arbeitsbereich Digitale Interview-Sammlungen der Universitätsbibliothek erarbeitet gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin und externen Partner*innen interaktive Forschungs- und Lernumgebungen für Oral-History-Sammlungen (https://www.fu-berlin.de/dis). Das Projekt "Oral-History.Digital" entwickelt eine digitale Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews (https://www.oral-history.digital). Das Interviewportal unterstützt sammelnde Institutionen und Forschungsprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung sowie der sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung. Das Projekt wird bis September 2026 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
Die Archivpartner*innen benötigen Unterstützung bei der Konfiguration und Nutzung der Erschließungsplattform (https://portal.oral-history.digital), bei der Eingabe von Daten oder dem Upload von Medien und Metadaten. Bei dieser per Online-Sprechstunde und E-Mail stattfindenden Beratung soll die Datenkuratorin unterstützt werden. Zudem soll die vorhandene Online-Hilfe (https://wikis.fu-berlin.de/display/ohd/) aktualisiert und nutzerfreundlicher gestaltet werden. Dazu sollen Videotutorials und Screencasts erarbeitet werden. Dabei sollen Ergebnisse der gerade laufenden Evaluation berücksichtigt werden. Schließlich müssen neu entwickelte Software-Funktionalitäten getestet werden.
Die Stelle hat einen Umfang von etwa 10 Stunden pro Woche (25%). Sie soll möglichst zeitnah besetzt werden und ist für die Dauer des Projekts, längstens bis 30. September 2026 befristet.
Aufgabengebiet:
Unterstützung des Projektteams bei verschiedenen Arbeitsbereichen im Projekt „Oral-History.Digital“:
• Übernahme standardisierter Auskunftserteilung im Support für die Archivpartner*innen per Online-Sprechstunde und E-Mail
• Mitarbeit bei der Aktualisierung der User-Dokumentation
• Hilfestellung bei der Erarbeitung von Screencasts
• Unterstützung beim Testen neuer Software-Funktionalitäten
Wir bieten Ihnen
• ein kollegiales Arbeitsumfeld
• Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer familiengerechten Universität
• flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeitregelung)
• Angebot zum partiellen Mobilen Arbeiten
• diverse Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
• Jahressonderzahlung
• tarifvertraglicher Urlaubsanspruch, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
• ein bezuschusstes Jobticket
• Engagement in den Bereichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz
• eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Zeitzeug*innen-Interviews
• vielfältige Einblicke in innovative Entwicklungen digitaler Technologien
• Kontakt zu unterschiedlichen Museen, Gedenkstätten, Initiativen und Projekten
Erwünscht:
• Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
• Interesse an Webportalen und Digital Humanities
• Interesse an Oral History und audiovisuellen Forschungsdaten
Die Bewerbung von Studierenden ist ausdrücklich erwünscht. Die individuelle Studienplanung wird bei der Dienstplanerstellung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Cord Pagenstecher (cord.pagenstecher@cedis.fu-berlin.de/ +493083853673).
Stellenausschreibung vom: 28.10.2024
Schlagwörter
- Universitätsbibliothek