Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum -
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet bis 31.12.2025 Kennung: BO Berlin_27-2024_Stud Botanische Beratung
Bewerbungsende: 03.03.2025
Durch Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust und Klimawandel ist der botanische Artenschutz essentiell, um die Natur auch für künftige Generationen zu erhalten. Das führt zur Notwendigkeit gesellschaftlichen Handelns und einer Transformation der Gesellschaft. Um den Artenverlust aufzuhalten, muss wissenschaftsbasiert gehandelt werden. Gerade im urbanen Räumen steht der Artenschutz in engem Zusammenhang mit den Themen Stadtökologie und urbane Biodiversität, ein Themenkomplex, der in einer Metropole von der Größe Berlins eine besondere Herausforderung darstellt. Das bedeutet, Expertise aus Wissenschaft und Forschung für verschiedene gesellschaftliche Zielgruppen aufzubereiten, aber genauso auch, Fragestellungen aus der Praxis in Wissenschaft und Forschung einzubringen.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Botanischen Garten Berlin (BO) und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Sen MVKU) startet zu diesem Zweck im Rahmen eines Pilotprojektes ab 2025 die Beratungsstelle Urbane Biodiversität, Stadtökologie und botanischer Artenschutz am Botanischen Garten. Der botanische Artenschutz ist ein Schwerpunkt des BO und so kann dessen bestehende wissenschaftliche Expertise hier verankert werden. Es werden dabei unter anderem Forschungsarbeiten zu den Themen Beratungsbedarf im Berliner Raum und der heimischen Berliner Regionalflora durchgeführt sowie Informationsmaterialien zusammengestellt.
Wir suchen zur Unterstützung im Rahmen dieser Arbeiten eine/einen motivierte*n studentische*n Beschäftigte*n.
Aufgabengebiet:
Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der wissenschaftliche Datenrecherche und -analyse:
• Literaturrecherche und systematische Sichtung relevanter wissenschaftlicher Studien, Monografien und Dokumente zu den Themen Beratungsbedarf und Berliner Regionalflora.
• Erhebung von Daten aus unterschiedlichen Quellen: Erhebung und Aufbereitung von Daten aus Datenbanken, Personalbefragungen sowie aus Herbarsammlungen.
Als auch bei:
• bei der Vorbereitung von Veranstaltungsformaten zur Erhebung des Beratungsbedarfs (Stakeholderworkshops) sowie der Erstellung von entsprechendem Informationsmaterial.
Erwünscht:
Studium der Biologie, Interesse an der Botanik; sorgfältiger, genauer und zuverlässiger Arbeitsstil; souveräner Umgang mit EDV; Erfahrung mit Datenbanken und Literaturquellen; gewissenhafter Umgang mit Sammlungsmaterial; redaktionelle Fähigkeiten; Organisationstalent; Kommunikationsstärke
Stellenausschreibung vom: 09.02.2025
Schlagwörter
- Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum