Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik AB Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.08.2027 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 12-94/2024

Bewerbungsende: 04.12.2024

Am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Inka Bormann (Allgemeine Erziehungswissenschaft) wird zum 1.1.2025 bzw. schnellstmöglich ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt gesucht. In dem Projekt geht es um die Untersuchung des Vertrauens von Berliner Eltern in Schulen und Lehrkräfte. Ziel ist es, subjektiv relevante Bedingungen und Ereignisse für die Entwicklung elterlichen Vertrauens sowie unterschiedliche Typen elterlichen Vertrauens zu identifizieren. In der qualitativen Längsschnittstudie werden dazu Berliner Eltern mit Kindern am Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule befragt.
 
Aufgabengebiet:
• Organisation des Feldzugangs, Rekrutierung von Interviewpartner*innen, Entwicklung der Erhebungsinstrumente, Panelpflege
• Durchführung von Interviews und sämtlichen Schritten der qualitativ-inhaltsanalytischen Datenanalyse und -interpretation incl. Typenbildung
• Forschungsdatenmanagement
• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von peer debriefing und member check Workshops
• Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge in deutscher und englischer Sprache
• Anleitung der studentischen Beschäftigten

Der Dienstbeginn ist für den 01.01.2025 oder schnellstmöglich vorgesehen. Die Stelle ist auf die Dauer der Laufzeit des Projekts befristet (voraussichtlich bis 31.08.2027).
 
Einstellungsvoraussetzungen:
• abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master/Diplom) in Erziehungs- oder Bildungswissenschaften
 
Erwünscht:
• einschlägige Promotion.
• sehr gute theoretische und forschungsmethodische Kenntnisse in der bildungswissenschaftlichen Vertrauensforschung, vorteilhaft sind zudem sehr gute Erfahrungen in der Forschung zu und mit Eltern im Bildungskontext, andernfalls die Bereitschaft zur kurzfristigen Einarbeitung in den für das Projekt relevanten Forschungsstand
• sehr gute forschungsmethodische Kompetenzen für die Durchführung von Studien unter Anwendung qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung, vorteilhaft sind Erfahrungen mit der Durchführung von qualitativen Interviews sowie der Auswertung von Daten mit Hilfe von MAXQDA
• einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
• Beherrschung der gängigen MS Office Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie MAXQDA
• Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen sowie ggf. Softwareanwendungen
• Kommunikationssicherheit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sorgfalt, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
 
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Inka Bormann (sekbormann@erzwiss.fu-berlin.de / +493083852380).

Stellenausschreibung vom: 20.11.2024

Schlagwörter

  • Erziehungswissenschaft und Psychologie