Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: CRC183-C03-STM
Bewerbungsende: 07.04.2025
In unserer Arbeitsgruppe untersuchen wir elektronische und magnetische Atome und Moleküle auf Oberflächen mittels Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von magnetischen Strukturen auf supraleitenden Oberflächen. Diese Aktivitäten sind in den Sonderforschungsbereich 183 eingebunden.
Das Ziel dieses Projektes ist es, Ketten und Gitter von magnetischen Adatomen auf Supraleitern aufzubauen und deren Grundzustand mittels Tunnelspektroskopie zu charakterisieren. Es sollen Strategien identifiziert werden, um die Eigenschaften gezielt zu manipulieren.
Aufgabengebiet:
Sie benutzen ein Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop, um atomare Strukturen durch Manipulation mit der STM-Spitze aufzubauen. Sie benutzen Tunnelspektroskopie bei tiefen Temperaturen, um die Strukturen zu charakterisieren. Ebenfalls werden Sie mit Theoretikern kooperieren, um ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zu erlangen.
Sie erhalten die Möglichkeit, an State-of-the-Art-Experimenten mitzuarbeiten und zu deren Weiterentwicklung beizutragen. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Promotion zu forschen.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science) in Physik mit Schwerpunkt Supraleitung und/oder Oberflächenphysik
Erwünscht:
Sie haben sehr gute Leistungen in Ihrem Physikstudium erbracht. Sie sind hoch motiviert und neugierig, Experimente auf hohem Niveau durchzuführen. Sie arbeiten gerne im Team, können aber auch selbstständig arbeiten. Sie haben ein starkes Interesse und Hintergrundwissen in der Festkörperphysik. Sie haben Erfahrung in (mehreren) folgender Bereiche: Rastertunnelmikroskopie/-spektroskopie, Ultrahochvakuumtechniken, Tieftemperaturmessungen und Supraleitung.
Stellenausschreibung vom: 16.03.2025
Schlagwörter
- Physik