Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik

2 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d) mit 75%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2028 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PhyKu_01/25

Bewerbungsende: 07.04.2025

Die Arbeitsgruppe Kuch untersucht adsorbierte magnetische Moleküle, Oberflächen und Nanostrukturen, die für eine zukünftige Spinelektronik relevant sein können. Ein Hauptaugenmerk der Forschungsaktivitäten liegt auf der reversiblen Beeinflussung des Magnetismus adsorbierter Moleküle. Die verwendeten Untersuchungsmethoden umfassen sowohl Labortechniken als auch Spektroskopie unter Verwendung von Synchrotronstrahlung.

Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst die Durchführung von Forschungsarbeiten an mehrkernigen Spin-Crossover-Molekülen mit dem Ziel, die Rolle von intramolekularen Kopplungen und Kooperativität im thermischen und lichtinduzierten Spin-Schaltverhalten zu untersuchen, um dieses gezielt einzustellen. Aufgrund der Möglichkeit, ihr magnetisches Moment durch externe Parameter ein- und auszuschalten, sind Spin-Crossover-Moleküle interessant als programmierbare Bausteine einer zukünftigen organischen Spinelektronik. Durch die Verwendung mehrkerniger, kooperativ schaltender Moleküle soll einerseits die Schaltbarkeit verbessert und andererseits eine größere Schaltresponse erhalten werden. Die Stelle ist eingebettet in ein durch die DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2491 "Interaktives Schalten von Spinzuständen" gefördertes Forschungsprojekt, das auch Arbeitsgruppen der synthetischen Chemie und der theoretischen Physik umfasst. Zur Charakterisierung werden außer Röntgenabsorptionsspektroskopie auch synchrotronstrahlunsgbasierte THz-Spektroskopie als neue Methode eingesetzt. Dabei werden sowohl Volumenmaterialien als auch dünne Filme auf Festkörperoberflächen, bis hin zu Submonolagen, betrachtet. Die Arbeiten werden sowohl im Labor in Berlin-Dahlem als auch mit Synchrotronstrahlung bei BESSY II in Berlin-Adlershof durchgeführt. Gelegenheit zur Promotion wird gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Physik oder physikalischer Chemie.

Erwünscht:
Master- oder Diplomarbeit in experimenteller Physik, Kenntnisse in Oberflächenphysik, Erfahrungen in der Ultrahochvakuumtechnik, mit Röntgenspektroskopie mit Synchrotronstrahlung, mit Elektronenspinresonanz oder in der Adsorption von Molekülen auf Festkörperoberflächen.

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Wolfgang Kuch (magnetism@physik.fu-berlin.de/ +49 30 838 52098).

Stellenausschreibung vom: 16.03.2025

Schlagwörter

  • Physik