Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) mit 70%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 4 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Freund_TRR186_MHC

Bewerbungsende: 08.07.2024

In der Arbeitsgruppe von Prof. Freund an der FU Berlin (https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/research-groups/freund-group/index.html) ist eine Doktorand*innenstelle für 4 Jahre im Projekt "Switching antigens by the exchange catalyst HLA-DM" zu besetzen. Die Antigenpräsentation durch sog. MHC-Proteine ist entscheidend für die T-Zell-vermittelte Immunität. Die Bestimmung der Zusammensetzung der immundominanten Epitope sowie der molekularen und zellulären Voraussetzungen für die Antigenpräsentation ist ein aktives Forschungsgebiet mit medizinischen Implikationen. Unsere Gruppe hat zu diesem Gebiet beigetragen, indem sie die Kompositions- und Konformationsdynamik der Antigenpräsentation untersucht hat (https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2017.00292/full, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29774024/, https://www.nature.com/articles/s41467-021-24401-4).

Aufgabengebiet:
Ziel des Projekts ist es, den katalysierten Peptidaustausch im Hinblick auf autoimmunitätsrelevante Peptide zu verstehen. Motiviert durch die jüngsten Erkenntnisse, dass die molekulare Dynamik von Peptid-MHCII-Komplexen die allotypspezifische Anfälligkeit für den Austauschkatalysator HLA-DM (https://www.nature.com/articles/s41589-023-01316-3) beeinflusst, sind wir nun in der Lage, die Präsentation von Autoantigenen in vitro und in zellulären Modellen zu hinterfragen. Wir erwarten, dass diese Erkenntnisse einen tiefgreifenden Einfluss auf das Verständnis der mechanistischen Grundlagen von Autoimmunkrankheiten haben werden. Außerdem basiert das Projekt auf einer engen Zusammenarbeit der Freund-Gruppe mit der Gruppe von Thomas Höfer am DKFZ (https://www.dkfz.de/en/modellierung-biologischer-systeme/). Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Mitarbeit in der Lehre und Forschung der Biochemie.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Biochemie, Biologie oder verwandten Fächern.

Erwünscht:
Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie über ein gutes Verständnis und einen experimentellen Hintergrund in Proteinbiochemie und Molekularbiologie verfügen. Da das Projekt Teil eines großen und aktiven transregionalen Konsortiums (https://trr186.uni-heidelberg.de/) ist, wird der*die erfolgreiche Kandidat*in Teil eines Forschungsvorhabens sein, das das übergreifende Ziel hat, die molekularen Schalter zu entschlüsseln, die das Zellverhalten steuern. Jährliche Doktorand*innen-Treffen zwischen Heidelberger und Berliner Studierenden des Konsortiums garantieren dem*der Kandidaten*in, Teil einer wissenschaftlichen Gemeinschaft zu sein, die sich mit zukunftsträchtigen Aspekten der modernen Biologie befasst. Bewerbungen sollten Studienunterlagen, die Namen von zwei Gutachter*innen für Empfehlungsschreiben, ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf unter Angabe der Referenz: Freund_TRR186_MHC enthalten und sind zu senden an: chfreund@zedat.fu-berlin.de und steffen.daehn2@fu-berlin.de

Stellenausschreibung vom: 28.04.2024

Schlagwörter

  • Biologie, Chemie, Pharmazie