15022 Proseminar

WiSe 22/23: Einführung in die qualitative Forschung und Methodik

Julia Baumann

Kommentar

Wie forschen eigentlich Politikwissenschaftler*innen? Das Proseminar „Einführung in die qualitative Forschung und Methodik“ gibt eine Antwort auf diese Frage und stellt die Grundlagen des qualitativen Forschen als eine Variante politikwissenschaftlicher Datenerhebung dar. Im Seminar wird ein Überblick über qualitative Forschungsdesigns und deren Entstehungsgeschichte in den Sozial- und Politikwissenschaften gegeben, der interpretative Ansatz erläutert, ethische Herausforderungen in der Forschung diskutiert, qualitative Methoden zur Datenerhebung und -auswertung vorgestellt, und erste praktische Erfahrungen in deren Anwendung gesammelt. Ziel des Kurses ist ein vollständiges qualitatives Forschungsdesign von der Ideen- und Theorie-Entwicklung, über das Sampling, die Erhebung, Auswertung und Interpretation zumindest theoretisch durchgespielt zu haben. Hierfür wird zunächst ein Überblick über die Methodengeschichte in den Politikwissenschaften gegeben, die Rolle der empirischen Forschung generell im Fach sowie der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Erhebung erläutert. Weiterhin wird der Interpretative Ansatz (z.B. in Form der Grounded Theory) in seinen verschiedenen Formen (digital ethnography, in-situ Feldforschung, multisited ethnography uvm.) dargestellt. Anschließend werden verschiedene Verfahren der Datenerhebung, so etwa unterschiedliche Interviewformen (narrativ-biografische/halbstrukturierte/Leitfadenbasierte Interviews), (teilnehmende) Beobachtungen und Tagebuchformen, Photo Voice/Photo-Elicitation-Interviews, sowie künstlerische Methoden in deren Vor- und Nachteilen vorgestellt und in der Praxis erprobt. Weiterhin werden ethische Überlegungen sowie Reflexionen der eigenen Rolle der eigenen Rolle „im Feld“, neben Sampling und Methoden der Gewinnung von Forschungsteilnehmenden diskutiert. Im Anschluss an eigene erste „Feldversuche“ und der praktischen Anwendung des Gelernten, werden die Datensätze Verschriftlicht, Interpretations- und Auswertungsmethoden erlernt und diese auf das gesammelte Datenmaterial angewendet. Den Abschluss bildet einen gemeinsame Diskussionsrunde und Evaluation des Kurses. Voraussetzungen für die Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit an den Sitzungen (Vorsicht: Der Kurs findet als Blockkurs statt) und Lektüre der Pflichttexte (1 Text pro Blocksitzung). Prüfungsleistung: aktive Teilnahme (regelmäßige Anwesenheit, 1 Gruppeninputreferat (inklusive Vortrag, Power Point und kurzes Handout), 1 eigenes Forschungsdesign samt Durchführung und Reflexion) Die Verkehrssprache im Seminar ist Deutsch, Wortmeldungen, Referate oder Abgaben können gern auch auf Englisch eingereicht/abgehalten werden; einzelne Texte der Pflichtlektüre sind auf Englisch verfasst. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 28.10.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 04.11.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 11.11.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 25.11.2022 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 13.01.2023 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 27.01.2023 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Fr, 10.02.2023 10:00 - 14:00

Dozenten:
Julia Nina Baumann

Räume:
Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z