120181 Vertiefungsseminar

WiSe 22/23: Ansätze pädagogischen Handelns - Vertiefungsseminar

Maksim Hübenthal

Kommentar

Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

In Deutschland wachsen knapp 4 Millionen Kinder und Jugendliche in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. In diesen Familien lässt sich weder die elterliche psychische Erkrankung pauschal mit einer vermeintlichen ‚Erziehungsfähigkeit‘ gleichsetzen noch ist das Kindeswohl automatisch gefährdet. Vielmehr sind die Problemlagen vielfältig und komplex. So geht für psychisch erkrankte Menschen Elternschaft oftmals mit besonderen Herausforderungen einher. Diese können zum einen direkt aus der Erkrankung erwachsen – bspw. in Form von Schwierigkeiten beim Aufbau einer Beziehung zu den eigenen Kindern; zum anderen können erkrankungsbedingte Folgeprobleme wie bspw. Arbeitslosigkeit und Armut zusätzliche Belastungen auslösen. Für Kinder bedeutet das Aufwachsen mit einem psychisch erkrankten Elternteil ein erhöhtes Risiko, Vernachlässigung, Misshandlung oder Ausgrenzung zu erfahren sowie im Laufe des Lebens selbst psychisch zu erkranken.
In Politik, Fachpraxis und Forschung finden gegenwärtig zunehmend Bemühungen statt, die Hilfen für Kinder und Familien mit psychisch erkrankten Eltern zu verbessern. Diese sollen bedarfsorientierter, vernetzter und niedrigschwelliger werden. Wesentlicher Bestandteil der Fortentwicklungsbestrebungen ist die Verbesserung der Kooperation zwischen der Erwachsenenpsychiatrie/-psychotherapie einerseits und der Kinder- und Jugendhilfe andererseits.
Vor diesem Hintergrund nimmt das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „ProChild: Mütter und Kinder zwischen den Hilfesystemen“ die Hilfesituation von Müttern mit der Diagnose einer ‚Borderline-Persönlichkeitsstörung‘, also einer spezifischen Gruppe psychisch erkrankter Eltern, in den Blick. Anhand qualitativer Interviews soll die Frage beantwortet werden, wie sowohl die Mütter als auch die mit ihnen in Kontakt stehenden Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Therapeut:innen die Hilfen und ihr Zusammenspiel erleben.
Ziel des Vertiefungsseminars ist es, sich vertiefend mit der vorangehend skizzierten Thematik auseinanderzusetzen. Dafür soll eingangs anhand von Textlektüre ein Grundverständnis über den gegenwärtigen Stand der Hilfen für Kinder in Familien mit psychisch erkrankten Eltern erschlossen werden. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit anonymisiertem Interviewmaterial aus dem Forschungsprojekt. Anhand eines konkreten Untersuchungsfalles sollen die darin enthaltene Sichtweise auf den Hilfeprozess seitens der Mutter, der für sie zuständigen Jugendamtsfachkraft, ihrer Familienhelferin/ihres Familienhelfers sowie ihrer Therapeutin/ihres Therapeuten rekonstruiert, vergleichend gegenübergestellt und mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand diskutiert werden.
Das Seminar trägt folglich Workshopcharakter. Es erfordert die Bereitschaft, sich forscherisch auf diese komplexe Thematik einzulassen sowie sensibel und verantwortungsbewusst mit dem zur Verfügung gestellten Interviewmaterial umzugehen.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 17.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 31.10.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 21.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.11.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.12.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.01.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 06.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 13.02.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maksim Hübenthal

Räume:
JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z