095075 Seminar

SoSe 23: Planetare Grenzen im Völkerrecht

Heike Krieger

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt und allgemeine Hinweise

Planetare Grenzen beschreibt ein Konzept, wonach neun sog. planetare Vorgänge die Belastungsgrenzen der Erde herausfordern. Dies betrifft die Biodiversität, den Klimawandel, biogeochemische Kreisläufe, den Abbau der Ozonschicht, Abholzung und Änderung der Landnutzung, Ozeanversauerung, Süßwassernutzung, Belastung der Atmosphäre mit Aerosolen und Freisetzung von neuartigen Stoffen. Referenzpunkt des Konzepts ist das Holozän – also der relativ stabile historische Klima- und Erdsystemzustand, der die vergangenen ca. 11.000 Jahre kennzeichnete. Die planetaren Grenzen sollen einen „safe operating space for humanity“ im Anthropozän aufzeigen. Für sechs der neun planetaren Grenzen ist der „safe operating space“ bereits überschritten oder dürfte bald überschritten werden.

Bei manchen dieser Vorgänge finden sich bereits vielfältige, öffentlichkeitswirksame Rechtsregelungen, in anderen Bereichen ist dies weniger der Fall. Im Seminar wollen wir den folgenden übergeordneten Fragestellungen nachgehen: Welche Rechtsregelungen zu planetaren Grenzen finden sich im Völkerrecht? Welche Regelungslücken gibt es? Sind die vorhandenen Instrumente ausreichend, um das Erreichen planetarer Grenzen zu vermeiden bzw. die Menschheit zurück in den „safe operating space“ zu führen? Welche Nebenfolgen haben die Regelungen? Wie sind diese Regelungen und Regelungslücken aus unterschiedlichen kritischen theoretischen und rechtspolitischen Gesichtspunkten zu bewerten? Diese Fragen wollen wir anhand ausgewählter Bereiche in einem Blockseminar im Sommersemester 2023 beleuchten.

Die Grundlagen

1. Herausforderungen des Völkerrechts im Anthropozän

2. Wie könnte ein „Earth System Law“ aussehen?

3. Kritische Perspektiven auf das Umweltvölkerrecht

4. Rechte der Natur als Paradigmenwechsel?

5. Planetare Grenzen und Menschenrechte: Möglichkeiten und Grenzen eines Menschenrechts auf eine gesunde Umwelt

Einzelne planetare Grenzen und deren Bedeutung für das Völkerrecht

6. Der Erfolg des völkerrechtlichen Schutzes der Ozonschicht – Was können wir daraus lernen?

7. Das völkerrechtliche Regime zum Schutz der Biodiversität zwischen Regelungslücken, Stagnation und Fragmentierung?

8. Postkoloniale Strukturen im internationalen Artenschutzrecht?

9. Erfolgsaussichten eines Gutachtens des Internationalen Gerichtshofs zu Verpflichtungen von Staaten im Hinblick auf den Klimawandel

10. Der Beitrag von Klimaklagen vor nationalen Gerichten zur Einhaltung der Pariser Klimaziele

11. Klimaklagen und -beschwerden vor Instanzen des Menschenrechtsschutzes

12. Klimawandel und Ozeanversauerung: Erfolgsaussichten eines Gutachtens des Internationalen Seegerichtshofs zu Klimawandel und Völkerrecht

13. Der Plastikplanet– Welche Chancen hat ein völkerrechtliches Plastikabkommen und wie könnte es aussehen?

14. Internationales Waldrecht? Welchen Beitrag kann das Völkerrecht zum Schutz der Wälder leisten?

15. Süßwasserverbrauch – Welchen Beitrag leistet das Völkerrecht zum Schutz der Wasserkreisläufe?

16. Atmosphärische Aerosolbelastung: Welchen Beitrag leistet das Völkerrecht zur Luftreinhaltung?

17. Die Überdüngung des Planeten: Welchen Beitrag könnte das Völkerrecht zur Regulierung der Nitrat- und Phosphorkreisläufe leisten?

Einstiegsliteratur:

Sigrid Boysen, Die postkoloniale Konstellation, 2021

Philipp Eschenhagen, Sophie Schuberth, Isabel Lischewski & Erik Tuchtfeld, #5 Umweltvölkerrecht: Nachbarschaftsstreit oder Großwetterlage?, Völkerrechtsblog, 07.05.2021, doi: 10.17176/20210507-111252-0.

Duncan French/ Louis Kotzé (Hrsg.), Research Handbook on Law, Governance and Planetary Boundaries, 2021

Dies., Law, Governance and Planetary Boundaries https://elgar.blog/2021/06/17/law-governance-and-planetary-boundaries/

Alexander Proelß (Hrsg.), Internationales Umweltrecht - Lehrbuch, 2. Auflage 2022

W. Steffen et al., Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet, Science 347, 1259855, 2015

J. Rockström et al., Identifying a safe and just corridor for people and the planet. Earth's Future, 9, 2020EF001866, 2021

Jorge E. Viñuales, The Organisation of the Anthropocene - In Our Hands?, Brill, 2018

Organisatorisches:

Das Blockseminar findet statt am 10. und 11. Juli 2023. Für die Seminarthemen können Sie sich ab sofort anmelden unter https://www.jura.fu-berlin.de/SeminarKrieger (Groß- und Kleinschreibung beachten!). Die Seminarthemen werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anfragen vergeben. Abgabetermin der schriftlichen Seminararbeiten ist der 26. Juni 2023. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen an die Seminararbeit und der weiteren Betreuung während der Erstellung der Seminararbeit erhalten Sie nach Anmeldung.

Eine obligatorische Auftaktveranstaltung findet am 17. April, um 10 Uhr c.t. in Raum 1122 statt. Hier wird es eine Einführung in die Seminarthemen geben und Sie erhalten die Gelegenheit, Rückfragen zu stellen, die sich Ihnen während der Vorbereitung auf Ihr Thema gestellt haben. Falls Sie verhindert sein sollten, aber am Seminar teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an buerokrieger@zedat.fu-berlin.de.

Schließen

Zusätzliche Termine

Mo, 10.07.2023 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Di, 11.07.2023 09:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger

Räume:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z