16905 Seminar

SoSe 23: Digitale Kultur in Berlin seit 1990

Andreas Chetkowski

Kommentar

Thema: Die Entwicklung digitaler Technologien und Medien verändern die Art der Wahrnehmung, das Denken und die Kommunikation. Durch die Digitalisierung entstehen eine Vielzahl neuer Formen des Zugangs zu Kultur sowie neue Ausdrucksformen in der Kunst. Im Seminar wird die kulturelle Metropole Berlin aus der Perspektive des digitalen Wandels betrachtet. Im Fokus der Betrachtung stehen sowohl Berliner Kultureinrichtungen als auch Kunstschaffende. Digitale Techniken wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten Museen und Kunstausstellungen neue Möglichkeiten der Kulturvermittlung. Big Data ermöglicht Open Access und Open Science und eine direkte Partizipation der Nutzer*innen. Social Media bietet eine Chance der Verbreitung der Kulturangebote und bietet den Kulturakteur*innen Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit. KI gestützte Kunst ist bereits fester Bestandteil der Berliner Kulturszene. Im Kultursektor kann der digitale und analoge Bereich nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Analoge Situationen werden digital dargestellt, umgekehrt formt die digitale Darstellung unsere analoge Realität. Anhand dieser Wechselwirkung ergibt sich die Leitfrage: Welche Chancen und Grenzen eröffnen die Digitalisierung im kulturellen Bereich? Während der Pandemie ist deutlich geworden, dass das Live-Event oder das Betrachten eines Originals eine nicht zu ersetzende Aura erzeugt. Zugleich schaffen neue Ausdrucksformen digitale Erlebnisräume, die einzigartig sind. Programm: Vor dem Hintergrund der Leitfrage werden im Seminar die digitalen Angebote Berliner Kultureinrichtungen analysiert, beispielsweise die staatlichen Museen zu Berlin, Futurium oder Transmediale (Festival für digitale Kultur). Außerdem werden Kulturschaffende behandelt, die sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen, beginnend im Berlin der 90er Jahre, welches einer der Zentren der Netzkunst war. Im Seminar werden wir sowohl mit journalistischen Textsorten arbeiten als auch mit Webseiten, Portalen, Blogs, Instagram-Profilen, Facebook-Seiten und Applikationen. Geplant ist auch eine Exkursion innerhalb Berlins sowie ein Gespräch mit einem Berliner Kunstschaffenden aus der digitalen Kunstszene. Für wen ist der Kurs geeignet? Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft, sich in Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit ausgewählten Themen vertiefend auseinanderzusetzen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig teilnehmen und die Kursmaterialien gut kennen; in einer Arbeitsgruppe oder allein ein Thema in Form eines Referats präsentieren und die schriftliche Abschlussprüfung bestehen (Klausur, 90 min.). Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 28.04.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.05.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 26.05.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.06.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 07.07.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.07.2023 12:00 - 16:00

Dozenten:
Andreas Chetkowski

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z