13798 Seminar

SoSe 23: Römische Porträtstatuen: Typologie, Chronologie und Kontexte

Johanna Fabricius

Kommentar

Römische Porträts stellen eine der zentralen Gattungen der römischen Skulptur dar, weswegen eine Beschäftigung mit ihnen grundsätzliche Einblicke in die zeitabhängigen Abbildungsgewohnheiten und Aufstellungskontexte geben. Bereits die Bildnisse der römischen Republik fallen durch ihre große Individualität auf. Die Porträts der regierenden Kaiser und ihrer Familien waren im öffentlichen Raum omnipräsent und wirkten mit ihren Bildentwürfen auch auf die Selbstdarstellung von Privatpersonen ein. Im Rahmen des Seminars sollen Kenntnisse zu folgenden Themenbereichen vermittelt werden: Wie wurden römische Porträts hergestellt? Wie wurde kopiert und wie wurden Repliken im römischen Reich verbreitet? Wie unterscheidet man verschiedene Typen eines Kaiserporträt? Welche Aussagen vermitteln Kopf und Körper? Wo werden die Statuen aufgestellt? Wer sind die Auftraggeber? Inwiefern sind römische Porträts individuell oder realistisch? Welche Inhalte, Werte und politische Programmatik werden mit den Porträtstatuen vermittelt? Wie ändert sich diachron die Selbststilisierung einzelner Kaiser und Privatpersonen? Welche Rolle spielen die Porträts von Frauen des Kaiserhauses? Formen der aktiven Teilnahme sind drei aufeinander aufbauende Kurzreferate zu ausgewählten Porträtstatuen. Die Modulprüfung besteht in einer Seminararbeit. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur:

  1. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses. Eine Untersuchung ihrer bildlichen Darstellungen von Livia bis Iulia Domna (Mainz 2004)
  2. Bergemann, Römische Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Bereich (Mainz 1990)
  3. Bergmann, Marc Aurel, Liebieghaus Monographie 2 2(Frankfurt a. M. 1988)
  4. Boschung, Die Bildnisse des Augustus, Das Römische Herrscherbild, I. 2 (Berlin 1993)D. Boschung, Die Bildnistypen der iulisch-claudischen Kaiserfamilie, JRA 6, 1993, 39–79
  5. Boschung, Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses (Mainz 2002)
  6. Daehner (Hrsg.), Die Herkulanerinnen - Geschichte und Kontext antiker Frauenbilder (München 2008)
  7. Deppmeyer, Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin. Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien (Hamburg 2008)
  8. Fejfer, Roman Portraits in Context (Berlin 2008)
  9. Fittschen – P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Band I: Kaiser- und Prinzenbildnisse (Mainz 1985)
  10. Fittschen – P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Band III: Kaiserinnen und Prinzessinnenbildnisse, Frauenporträts (Mainz 1983)
  11. Fittschen – P. Zanker – P. Cain, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Band II: Die männlichen Privatporträts (Mainz 2010)
  12. Gehn, Ehrenstatuen in der Spätantike. Chlamydati und Togati (Wiesbaden 2012)
  13. Giuliani, Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildniskunst der römischen Republik (Frankfurt a. M. 1986)
  14. R. Goette, Studien zu römischen Togadarstellungen (Mainz 1990)
  15. H. Hallett, The Roman Nude: Heroic Portrait Statuary 200 BC-AD 300, Oxford studies in ancient culture and representation (Oxford - New York 2005)
  16. Kovacs, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt, Spätantike, Frühes Christentum, Byzanz: Reihe B, Studien und Perspektiven 40 (Wiesbaden 2014)
  17. Lahusen, Römische Bildnisse. Auftraggeber, Funktionen, Standorte (Mainz 2010)
  18. Murer, Stadtraum und Bürgerin: Aufstellungsorte kaiserzeitlicher Ehrenstatuen in Italien und Nordafrika, Urban Spaces (Berlin - Boston 2017)
  19. B. Rose, Dynastic Commemoration and Imperial Portraiture in the Julio-Claudian Period (Cambridge 1997)
  20. Schade, Frauen in der Spätantike - Status und Repräsentation: eine Untersuchung zur römischen und frühbyzantinischen Bildniskunst (Mainz 2003)
  21. I. Scholz, Untersuchungen zur Tracht der römischen matrona (Köln 1992)
  22. Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen (Berlin 1978)
  23. Trimble, Women and visual replication in Roman imperial art and culture, Greek culture in the Roman world (Cambridge [u.a.] 2011)

Elearning-Plattform VIAMUS (http://viamus.uni-goettingen.de/).

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 25.04.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 02.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 09.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 16.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 23.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 30.05.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.06.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 04.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 11.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 18.07.2023 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z