13912 Seminaristischer Unterricht

SoSe 23: Bilder vom Leben: Figurinen in Südwestasien vom Neolithikum bis zum 1. Jt. v. Chr.

Barbara Helwing

Hinweise für Studierende

Die Lehrveranstaltung findet im Archäologischen Zentrum, 3. Stock, Studiensaal in der Archäologischen Bibliothek (Geschwister-Scholl-Str. 6, nahe Bahnhof Friedrichstrasse) statt!

Kommentar

Das Seminar beleuchtet die Herstellung und Verwendung dreidimensionaler Tonfigurinen in Südwestasien von den Anfängen im Neolithikum bis hin zu ihrer seriellen Herstellung als Massenware in Assyrien und Babylonien. Wir betrachten die verwendeten Materialien (Ton, Magerung, Farbe, u.a.), die sich wandelnden Verfahren der Herstellung und die Kontexte ihrer Verwendung. Ziel ist es, ein Verständnis von der Rolle zu gewinnen, welches Tonfigurinen in der Lebenswelt der Gesellschaften Südwestasiens spielten. Lernziele sind (1) ein Überblick über die überlieferte materielle Kultur, (2) eine Auseinandersetzung mit Interpretationsansätzen, (3) das Durchführen von Objekt- und Literaturrecherchen, und (4) darauf aufbauend eine spezifische Materialpräsentation. Das Seminar findet im Archäologischen Zentrum statt, weil Material aus dem Vorderasiatischen Museum im Original betrachtet werden wird. Das Seminar ist als in sieben Blöcke (7x 4 Stunden) gegliederte Präsenzveranstaltung angelegt. Die ersten 5 Blöcke arbeiten thematisch, in den letzten beiden Blöcken am Ende des Semesters präsentieren Teilnehmende ihre Rechercheergebnisse. Erwartet wird die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Vorbereiten des Lesepensums, und das Erarbeiten einer Rechercheaufgabe. Der Leistungsnachweis umfasst: aktive Teilnahme inklusive Einbringen vorbereiteter Literaturkenntnisse (20%); ein kurzer Essay (2500 Wörter) nach Abschluss des thematischen Blocks (20%); die Präsentation der individuellen Recherche im Seminar (20%); und das selbständige Abfassen einer Hausarbeit (5000 Wörter) zu dieser Recherche (40%). Semesterplan: Sitzung 1: 20.4. Einführung ins Thema Sitzung 2: 27.4. Materialität von Figurinen: Eigenschaften des Materials, Verarbeitung, chaîne opératoire der Herstellung Sitzung 3: 4.5. Entwicklung von Formen und Typologie durch die Zeiten Sitzung 4: 11.5. Verwendung von Figurinen: Kontexte Sitzung 5: 25.5. Interpretationen von Tonfigurinen; Kurzessay Sitzung 6: 13.7. Abschlusspräsentationen Sitzung 7: 20.7. Abschlusspräsentationen Schließen

Literaturhinweise

Insoll, Timothy, and Richard G. Lesure. 2017. ‘Comparative Perspectives in the Interpretation of Prehistoric Figurines’. Oxford University Press. http://oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199675616.001.0001/oxfordhb-9780199675616-e-003. – darin vor allem die Aufsätze von Daems zu Iran, Belcher und Croucher zu Anatolien, Campbell und Daems zu Mesopotamien, Meskell zu Interpretation. Graff, Sarah B. 2014. ‘Sexuality, Reproduction and Gender in Terracotta Plaques from the Late Third-Early Second Millennia BCE’. In Critical Approaches to Ancient Near Eastern Art, edited by Brian A. Brown and Marian H. Feldman, 371–90. Berlin/Boston: De Gruyter. Nakamura, Carolyn. 2008. ‘Mastering Matters: Magical Sense and Apotropaic Figurine Worlds of Neo-Assyria’. In Archaeologies of Materiality, 18–45. Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9780470774052.ch2. Tonussi, Monica. 2019. ‘Figurines and Small Finds’. In Tigridian Region, edited by Elena Rova, 211–49. ARCANE 5. Turnhout: Brepols. Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 20.04.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Do, 04.05.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Do, 01.06.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Do, 15.06.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Do, 29.06.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Do, 13.07.2023 13:00 - 17:00

Dozenten:
Prof. Dr. Barbara Helwing

Studienfächer A-Z