095042 Seminar

SoSe 23: Arbeitswelt im Wandel: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Felix Hartmann

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Inhalt und allgemeine Hinweise

Im Sommersemester 2023 biete ich ein Seminar zum Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung an. Die Teilnehmer*innen werden Fragestellungen bearbeiten, die im Zentrum der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zum „Arbeiten 4.0“ und „KI und Arbeitswelt“ stehen.

In begleitenden Diskussionsrunden soll auch die Perspektive angehender Jurist*innen Berücksichti- gung finden: Welche Fähigkeiten muss der rechtswissenschaftliche Nachwuchs im Zeitalter von LegalTech mitbringen? Wie muss sich die juristische Ausbildung verändern, um künftige Generationen von Jurist*innen auf die Herausforderungen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (z.B. Chat- GPT) vorzubereiten? Zu diesen Fragen werden externe Referent*innen eingeladen.

Von den Teilnehmer*innen wird jeweils die Übernahme eines schriftlichen und mündlichen Referats erwartet. Für jede Fragestellung werden Hinweise zu einführender Literatur ausgegeben.

Das Seminar wird als auswärtige Blockveranstaltung stattfinden, nach derzeitigem Stand jeweils ganztägig am 29./30. Juni 2023 mit Übernachtung. Der Tagungsort (Hotel) befindet sich in Kloster Lehnin (Brandenburg) und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin aus in ca. anderthalb Stunden zu erreichen. Für die Teilnehmer*innen fallen dank der großzügigen Förderung durch die Hanns Martin Schleyer-Stiftung und die Heinz Nixdorf Stiftung voraussichtlich keine Fahrt- und Aufenthaltskosten an.

Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet per Webex statt am Montag, den 13. Februar 2023 um 18.00 Uhr (s.t.). Interessierte können sich ab sofort bei Frau Scheffel für einzelne Themen vormerken lassen und die Webex-Zugangsdaten erfragen (sekretariat.hartmann@rewiss.fu-berlin.de).

Liste möglicher Themen

Eigene Themenvorschläge der Teilnehmer*innen sind willkommen.
  1. Arbeitnehmerbegriff und Steuerung von Beschäftigten durch KI (vgl. Waas, Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht, 2023, S. 89 ff.)
  2. KI und Ausübung des Weisungsrechts (vgl. Waas, Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht, 2023, S. 107 ff.)
  3. Diskriminierungsrisiken durch KI-gestützte Personalentscheidungen (vgl. Waas, Künstliche Intelli- genz und Arbeitsrecht, 2023, S. 115 ff.)
  4. Automatisierte Einzelfallentscheidungen (Art. 22 DSGVO) und Einsatz von KI in Arbeitsverhältnis- sen (vgl. Waas, Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht, 2023, S. 166)
  5. Kollektivverträge für Solo-Selbstständige nach dem Entwurf der Leitlinien der Europäischen Kommission (vgl. Schubert, ZESAR 2022, 318)
  6. Das Recht der Beschäftigten auf Nichterreichbarkeit (vgl. LAG Schleswig-Holstein, NZA-RR 2022, 624)
  7. Arbeitnehmerhaftung im Home Office (vgl. Wilhelm, NZA 2021, 15)
  8. Betriebsrisiko und Home Office (vgl. Pfrang/Fleischhauer, ArbRAktuell 2022, 634)
  9. Anspruch der Beschäftigung auf Weiterbildung? (vgl. Balkie, Arbeitsrechtlicher Anspruch auf Wei- terbildung in der digitalen Arbeitswelt, 2021)
  10. Reformbedarf für den Betriebsbegriff infolge der Digitalisierung (vgl. Gesetzentwurf „Betriebli- che Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert“, AuR 2022, Sonderausgabe April)
  11. Digitale Zugangsrechte zum Betrieb für Gewerkschaften (vgl. ArbG Bonn, openJur 2022, 10489)
  12. Möglichkeiten und Grenzen von Online-Arbeitskämpfen (vgl. Frieling/Jacobs/Krois, Arbeits- kampfrecht, 2021, S. 340 ff.
Schließen

Studienfächer A-Z