13718 Hauptseminar

WiSe 23/24: (HS) Geschichte und Kulturgeschichte des antiken Ägypten: Assuan - Grenzwelt des Imperiums

Stefanie Schmidt

Hinweise für Studierende

“Our father and bishop, Apa Macedonius, made his way to the place where the demonic cage was. He took out the falcon, cut off its head, threw it upon the burning altar, left the temple and went away.” (Life of Aaron 31)

Der grausame literarische Tod des Falkengottes Horus in Philae markiert in der Hagiographie Life of Aaron den Sieg des Christentums über den ägyptischen Kult. Die Realität dürfte weniger dramatisch ausgesehen haben, doch greift die legendenhafte Heiligenvita eine Besonderheit dieser peripheren Region auf: An der Grenze zum heutigen Sudan lebte die ägyptische Religion noch lange nach dem offiziellen Verbot nicht-christlicher Kulte (391/392) unter Theodosius I weiter fort, was nicht immer konfliktfrei abgelaufen sein dürfte.

In diesem Seminar wollen wir uns intensiv den Wesenszügen dieser südlichsten Region des römischen und dann byzantinischen Reiches widmen. Nach der Eroberung Ägyptens unter Octavian im Jahr 30 v. Chr. wurden Syene, das moderne Assuan, sowie die Nilinsel Elephantine, die mit dem ehrwürdigen Tempel des Widdergottes Khnum und Satet, der Herrin von Elephantine, das religiöse Zentrum Südägyptens bildete, zu militärischen Grenzposten, in denen sich römische und ägyptische sowie auch nubische Kultur trafen.

Anhand ausgewählter Papyri und Inschriften, den literarischen Quellen sowie der archäologischen Evidenz werden Sie einen Überblick über die soziale, politische, religiöse und militärische Situation des Ersten Katarakts, aber auch des römischen und byzantinischen Ägyptens im Allgemeinen erlangen.

Im Fokus stehen das Arbeits- und Alltagsleben der Grenzbewohner, vor allem auch deren Vernetzung innerhalb Ägyptens, die Bedeutung des Militärs für die Sicherheit der Grenze sowie für die Romanisierung Ägyptens und schließlich das religiöse Leben, das vor allem in byzantinischer Zeit mit dem Weiterleben des als heidnisch erachteten ägyptischen Kults auf Philae eine Sonderstellung im römischen Reich einnahm.

Anders als andere Provinzen des römischen Reiches bietet Ägypten mit seinen Papyri, die nicht nur die Oberschicht abbilden, sondern insbesondere die Alltagssorgen jedes Einzelnen darstellen, die Möglichkeit, Geschichte „aus der Froschperspektive“ zu betrachten. Sie werden in diesem Seminar die notwendigen Kenntnisse erlangen, übersetzte griechische und koptische Papyri für eine historische Auswertung nutzbar zu machen. Hierfür erhalten Sie zu Beginn des Semesters eine Einführung in die Papyrologie und ihren Hilfsmitteln, was Sie befähigt, Papyri zu einer Thematik zu finden und zu analysieren. Griechisch- oder Koptischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Im Rahmen dieser Einführung ist ein Besuch in der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums Berlin geplant.

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten der Ägyptologie sowie der Altertumswissenschaften im Generellen. Die Interdisziplinarität des Themengegenstandes ist prädestiniert für eine Beschäftigung mit ebendiesem aus verschiedenen Perspektiven, weshalb ich Sie ermutigen möchte, sich mit Ihrer jeweiligen Fachdisziplin und ihren unterschiedlichen Methoden gerne einzubringen!

Weiterführende Literatur und Quellentexte werden jeweils im Seminar bekannt gegeben.

Lektüreempfehlungen für einen ersten Überblick finden Sie nachstehend.

Schließen

Literaturhinweise

Einstiegsliteratur: Arnold, F., Elephantine XXX. Die Nachnutzung des Chnumtempelbezirks – Wohnbebauung der Spätantike und des Frühmittelalters (Archäologische Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 116), Mainz 2003.

Bagnall, R. S., The Oxford Hadbook of Papyrology, Oxford 2009.

Bagnall, R. S. (Hrsg.), Egypt in the Byzantine World, 300 – 700, Cambridge 2007- Bagnall, R. S., Egypt in Late Antiquity, Princeton 1993.

Dijkstra, J. H. F., Philae and the End of Ancient Egyptian Religion. A Regional Study of Religious Transformation (298-642 CE) (Edition Orientalia Lovaniensia Analecta 173), Leuven 2008.

Locher, J., Topographie und Geschichte der Region am Ersten Nilkatarakt in griechisch-römischer Zeit (Beihefte Archiv für Papyrusforscung und verwandte Gebiete 5), Stuttgart 1999.

Müller, W., „Syene in the First Millennium AD“, in: O’Connell, E. R. (Hrsg.), Egypt in the First Millennium AD: Perspectives from new fieldwork (British Museum Publications on Egypt and Sudan 2), Leuven et al. 2014, 59-69.

Speidel, M. P., „Nubia’s Roman Garrison“, ANRW 10/1 (1988), 767-798.

Von Pilgrim, C. – Bruhn, K.-C. – Kelany, A., „The Town of Syene. Preliminary Report on the 1. and 2. Season in Aswan“, MDAIK 60 (2004), 119-148. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 17.10.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.10.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 31.10.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 07.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 14.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 21.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 28.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 05.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 12.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 19.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 09.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 16.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 23.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Mobile Videotechnik 1 (Fabeck23) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 30.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.02.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.02.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z