13796 Vertiefungsseminar

WiSe 23/24: Griechische Monumentalgräber: Zwischen Tradition und Innovation

Johanna Fabricius

Kommentar

Monumentale Grabbauten, d.h. architektonisch aufwendige Mausoleen, deren Auftraggeber*innen eine exzeptionelle soziale Rolle für die darin Bestatteten in Anspruch nahmen, gab es im griechischen Kulturbereich – anders als in anderen kulturellen Kontexten – von der Archaik bis in den Hellenismus eher sporadisch. Die Funerärarchitektur der griechischen Nekropolen prägte vielmehr eine gewisse Gleichförmigkeit und Zurückhaltung. Gleichzeitig wurde der mit Bestattungen verbundene materielle und zeitliche Aufwand häufig durch Luxusgesetze reguliert. Ausnahmebauten finden sich eher in der Peripherie der griechischen Welt, etwa in Makedonien und Kleinasien, d.h. Regionen, die abweichende Sozialstrukturen und intensive Kontakte zu den nichtgriechischen Nachbarregionen aufweisen. Ausgehend von der jüngeren Forschungsdiskussion zu diesem Phänomen geht das Seminar folgenden Fragen nach: Was sind oberirdische und unterirdische architektonische Merkmale von Monumentalgräbern, woher stammen einzelne Bauelemente und wie werden sie am Grab eingesetzt? Welche Inszenierungsstrategien von exzeptionellen Grabbauten können im Stadt- oder Landschaftsraum beobachtet werden? In welchen historischen Epochen sind Monumentalisierungsprozesse zu beobachten und was sind die Gründe dafür? Welche Semantik ist mit einzelnen Dekorformen und Grabtypen verbunden (z.B. die immer wieder zitierte Konnotation der Altertümlichkeit von Tumulus-Gräbern)? Wie wurde durch aufwendige Grabbauten soziale Distinktion in einzelnen städtischen Nekropolen erzeugt? Wie und durch welche Elitegruppen verbreiteten sich Grabtypen, etwa die makedonische Kammergräber? In welchen Landschaften sind bauliche Innovationen zu beobachten und welche Verbreitungs- und Rezeptionsmodelle werden in der Forschung diskutiert? Diskutiert werden sollen monumentale Grabbauten archaischer bis späthellenistischer Datierung aus Makedonien (Vergina, Aiani, Amphipolis), aus Lykien, Karien (Mylasa, Halikarnassos) und anderen kleinasiatischen Landschaften, Zypern sowie z. B. aus den hellenistischen Metropolen Alexandria, Rhodos und Pergamon. Schließen

Literaturhinweise

  1. Berns – C. Huguenot (Hrsg.), Griechische Monumentalgräber. Regionale Muster und ihre Rezeption im ägäischen Raum in klassischer und hellenistischer Zeit (Düren 2020)
  2. R. Brandt – E. Hagelberg – G. B. Jerpåsen – S. Ahrens (Hrsg.), Life and death in Asia Minor in Hellenistic, Roman and Byzantine times. Studies in archaeology and bioarchaeology, Studies in funerary archaeology 10 (Oxford 2017)
  3. Eckert, Ein Grab für Könige und Bürger: Studien zum monumentalen Tumulusgrab als Mittel der Selbstdarstellung mittelmeerischer Eliten vom 8. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr (Dissertation Hamburg 1998)
  4. Fedak, Monumental Tombs of the Hellenistic Age: A Study of Selected Tombs from the Pre-Classical to the Early-Imperial Era (Toronto 1990)
  5. Gorzelany, Macedonia - Alexandria: monumental funerary complexes of the late classical and Hellenistic age, Archaeopress archaeology (Oxford 2019)
  6. Greve, Sepulkrale Hofarchitekturen im Hellenismus. Alexandria - Nea Paphos - Kyrene, Contextualizing the sacred, 3 (Turnhout 2014)
  7. Henry, Tombes de Carie: architecture funéraire et culture carienne, VIe - IIe s. av. J.-C, Collection "Archéologie & culture" (Rennes 2009)
  8. Henry – U. Kelp (Hrsg.), Tumulus as Sema: Space, Politics, Culture and Religion in the First Millennium BC, Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt (Berlin - Boston 2016)
  9. Iskan – F. Isik (Hrsg.), Güneybati Anadolu'da Mezar Tipleri ve Ölü Kültü = Grabtypen und Totenkult im südwestlichen Kleinasien: Uluslararasi Kollokyum/Internationales Kolloquium, Antalya 4.-8. Ekim/Oktober 1999, Lykia: anadolu-akdeniz arkeolojisi 6 (Antalya 2005)
  10. Israel, Mehrgeschossige Podiumsgrabbauten (550-330 v. Chr.): Ausprägung und Rezeption einer kleinasiatischen Grabform zwischen Pasargadai und Athen, Asia Minor Studien (Bonn 2016)
  11. Nováková, Tombs and burial customs in the Hellenistic Karia, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 282 (Bonn 2016)
  12. Scholl, Πoλυταλαντα μνημεια. Zur literarischen und monumentalen Überlieferung aufwendiger Grabmäler im spätklassischen Athen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 109, 1994, 239–271
  13. Strathmann, Grabkultur im antiken Lykien des 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.: Grabanlagen in ihrem baulichen und gesellschaftlichen Kontext, Europäische Hochschulschriften, 38 (Frankfurt am Main [u.a.] 2002)
  14. S. Venit, Monumental Tombs of Ancient Alexandria. The Theater of the Dead (Cambridge 2002)
  15. v. Mangoldt, Makedonische Grabarchitektur. Die makedonischen Kammergräber und ihre Vorläufer (Tübingen 2012)
Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 25.10.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 01.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 08.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 15.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 22.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 29.11.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 06.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 13.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 20.12.2023 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 24.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 31.01.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.02.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.02.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z