124246
Projektseminar
WiSe 23/24: Lernforschungsprojekt
Hauke Straehler-Pohl
Hinweise für Studierende
Studierende, die dieses LFP-Seminar besuchen möchten, um hier die Datenerhebung für eine EMPIRSICH FORSCHENDE MASTERARBEIT im Fach Grundschulpädagogik/Mathematik zu planen und durchzuführen, können sich bis zum 15.09., 12:00 Uhr, per Mail an h.straehler-pohl@fu-berlin.de für den Kurs anmelden BEVOR die übrigen Plätze über das CampusManagement verteilt werden.
Der Kurs richtet sich AUSSCHLIESSLICH an Studierende mit dem Fach Grundschulpädagogik-Mathematik.
Studierende ohne dieses Fach müssen einen über CM erhaltenen Platz ggf. für Studierende mit diesem Fach freigeben. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminar findet teilweise synchron in Präsenz statt, teilweise asynchron in eigenständiger Arbeit.
Kommentar
Schwerpunkt dieses Projektseminars ist die Entwicklung und Pilotierung von Forschungsprojekten, die den Mathematikunterricht der Grundschule auf interpretativ-nachvollziehende Weise untersuchen wollen. Die Seminarteilnehmenden werden in verschiedene Methoden der offenen oder zumindest semi-strukturierten Datenerhebung eingeführt, wie beispielsweise die teilnehmende Beobachtung, Videografie oder das Führen von Interviews mit einem Leitfaden. Die Seminarteilnehmenden lernen darüber hinaus Verfahren kennen, diese nicht-standardisierte Form von Daten methodisch kontrolliert zu interpretieren und so zu belastbaren Aussagen über das jeweilige Phänomen von Interesse zu gelangen.
Der nachvollziehende Zugang soll die angehenden Lehrkräfte darin stärken, Prozesse, Dynamiken, Routinen und Probleme des Mathematikunterrichts in seiner Komplexität zu verstehen und sie darin unterstützen, die gewonnenen Erkenntnisse später auch unter den äußerst komplexen Anforderungen des Schulalltags nachhaltig in ihr Lehrer:innenhandeln zu integrieren. Hierbei erlangen die Teilnehmenden Einblicke in die Potenziale und Limitationen qualitativ-empirischer Forschung.
Mögliche Fragen für die Entwicklung von Forschungsvorhaben sind solche, die sich mit dem Interaktionsgeschehen im Mathematikunterricht auseinandersetzen oder solche, die sich gezielt mit der Perspektive von Akteuren des Mathematikunterrichts auseinandersetzen: Schüler*innen und Lehrer*innen. Ausgangspunkte für Forschungsvorhaben könnten beispielsweise folgende Fragen bilden:
Wie interpretieren Schüler:innen offene Arbeitsaufträge?
Wie laufen Kooperationsprozesse unter Schüler:innen ab?
Wie gelingt es Lehrkräften, einen inklusiven Mathematikunterricht zu gestalten?
Wie wird fachsprachliches Handeln realisiert? Welche mathematischen und nichtmathematischen Tätigkeiten setzen Kinder in sogenannten Lernumgebungen um?
Wie gelingt es, Schüler:innen an der Ko-Konstruktion von fachlichem Wissen zu beteiligen?
Wie trägt der Mathematikunterricht zur Produktion oder zum Abbau von Genderdifferenzen bei?
Wie gehen Lehrer:innen und Schüler:innen mit Fehlern um?
Im Optimalfall entwickeln die Teilnehmenden aus ihren Pilotprojekten eine Fragestellung für ihre Masterarbeit im Fach Grundschulpädagogik/Mathematik. So könnten sie für ihre Masterarbeit am Ende des Praxissemesters Datenerhebungen durchführen, ohne hierfür einen ansonsten vorgeschriebenen Antrag an die Senatsverwaltung zu stellen. Seminarteilnehmende werden vom Dozenten bei der Suche nach einer Betreuung der Arbeit aktiv unterstützt. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 17.10.2023 14:00 - 16:00
Di, 24.10.2023 14:00 - 16:00
Di, 31.10.2023 14:00 - 16:00
Di, 07.11.2023 14:00 - 16:00
Di, 14.11.2023 14:00 - 16:00
Di, 21.11.2023 14:00 - 16:00
Di, 28.11.2023 14:00 - 16:00
Di, 05.12.2023 14:00 - 16:00
Di, 12.12.2023 14:00 - 16:00
Di, 19.12.2023 14:00 - 16:00
Di, 09.01.2024 14:00 - 16:00
Di, 16.01.2024 14:00 - 16:00
Di, 23.01.2024 14:00 - 16:00
Di, 30.01.2024 14:00 - 16:00
Di, 06.02.2024 14:00 - 16:00
Di, 13.02.2024 14:00 - 16:00