17512g
Seminar
SoSe 24: Ästhetische Verhandlungen über Kolonialismus und koloniale Spuren im zeitgenössischen Theater. Einführung in die Theorie und Ästhetik
Azadeh Sharifi
Kommentar
Das Seminar stellt ästhetische Verhandlungen über Kolonialismus und seine Spuren im zeitgenössischen Theater vor und wird diese als Einführung in Theorie und Ästhetik gestalten.
Kolonialismus bezeichnet die historische Herrschaftsausdehnung europäischer Länder auf außereuropäische Gebiete mit dem vorrangigen Ziel der ökonomischen Ausbeutung. Deutschland hat einerseits keinen kolonialen Einfluss von der Größe etwa Großbritanniens, Frankreichs oder Spaniens ausgeübt, andererseits hat das Deutsche Reich bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges ein koloniales Imperium – mit Kolonien in Afrika, Nordostchina sowie im Pazifik. Trotz direkter kolonialer Interventionen war es keiner Region möglich, den Wirkungen kolonialer Herrschaft zu entkommen. Aus diesem Grunde haben koloniale Diskurse und Praktiken auch in Ländern, die nie direkt kolonisiert wurden, tiefe Spuren hinterlassen.
Was für Spuren Kolonialismus im Theater, in theatralen Kontexten und performativen Praktiken bis zum heutigen Tag hinterlassen haben, darum wird es in diesem Seminar gehen. Anhand von Texten zu Kolonialismus, postkoloniale Theorie und dekoloniale Optionen sowie internationalen Theater- und Performancewissenschaftlichen Diskursen sollen Grundlagen zur Theorie und Ästhetik geschaffen werden. Theaterstücke, Produktionen und Performances, die für und/oder auf europäischen Bühnen entstanden und/oder gezeigt wurden, werden als Diskussions- und Analysegrundlagen dienen.
Seminarplan sowie Reader werden in der ersten in der ersten Sitzung vorgestellt und besprochen.
Schließen
Literaturhinweise
Literaturauswahl:
Albert Bregman, Auditory Scene-Analysis, Cambridge 1994.
Wolfgang Ernst, „Zum Begriff des Sonischen (Mit medienarchäologischem Ohr erhört/
vernommen)“, in: PopScriptum, 10 – Das Sonische - Sounds zwischen Akustik und
Ästhetik (2008).
Erika Fischer-Lichte, Performativität Eine kulturwissenschaftliche Einfu¨hrung, 4. aktual. u. erg. Auflage, Bielefeld 2021, online: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554587.
Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound: Geschichte, Begriffe, Ansätze, Stuttgart 2018.
Julia H. Schröder, Im Hörraum vor der Schaubu¨hne. Theatersound von Hans Peter Kuhn fu¨r Robert Wilson und von Leigh Landy fu¨r Heiner Mu¨ller, Bielefeld 2015.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 16.04.2024 10:00 - 14:00
Di, 23.04.2024 10:00 - 14:00
Di, 30.04.2024 10:00 - 14:00
Di, 07.05.2024 10:00 - 14:00
Di, 14.05.2024 10:00 - 14:00
Di, 21.05.2024 10:00 - 14:00
Di, 28.05.2024 10:00 - 14:00
Di, 04.06.2024 10:00 - 14:00
Di, 11.06.2024 10:00 - 14:00
Di, 18.06.2024 10:00 - 14:00
Di, 25.06.2024 10:00 - 14:00
Di, 02.07.2024 10:00 - 14:00
Di, 09.07.2024 10:00 - 14:00
Di, 16.07.2024 10:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Fit f%2525252525C3%2525252525BCr die ...'