16907 Seminar

Protestbewegungen

Muriel Ernestus

Hinweise für Studierende

Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 12 der 14 Sitzungen); die behandelten Texte gut kennen; in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten und die Abschlussklausur (90 Minuten) bestehen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende aller Fächer mit Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER). Neben Interesse an deutscher Geschichte und Politik sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, Texte im Umfang von etwa 15-20 Seiten pro Sitzung zu lesen. Schließen

Kommentar

Thema: Vereint durch eine kritische Sicht auf Wiederbewaffnung, autoritäre Gesellschaftsstrukturen oder Umweltzerstörung schlossen sich zwischen den fünfziger und achtziger Jahren in der BRD unzählige Bürger in Protestbewegungen zusammen. Ob Friedens-, Studenten-, oder Umweltbewegung: sie alle wollten für eine bessere Welt kämpfen und waren entschlossen, die Gestaltung der Zukunft nicht den etablierten Parteien zu überlassen. In den 1990er Jahren schien mit dem Zusammenbruch des Sozialismus auch die Zeit der großen Protestbewegungen vorbei zu sein. Ereignisse wie die Finanzkrise oder umstrittene Bauprojekte wie Stuttgart 21 führten Ende der Nullerjahre jedoch zu einem Wiederaufleben von Protestbewegungen in Deutschland. Auffallend ist dabei, dass die anhaltende Lust am Protest nicht auf bestimmte Milieus oder Altersgruppen beschränkt ist. Deutlich wird diese Tendenz an so unterschiedlichen Bewegungen wie der rechtspopulistischen PEGIDA, der „Fridays for Future“-Bewegung oder der jüngsten Protestwelle gegen rechtsextreme Tendenzen in Politik und Gesellschaft. Programm: Anhand von historischen Quellen und Überblicksdarstellungen stellt das Seminar die wichtigsten Protestbewegungen der BRD vor. Während im ersten Teil vor allem die großen Protestbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vordergrund stehen, widmet sich der zweite Teil Protestbewegungen der Gegenwart. Unser besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Protestbewegungen im Laufe der Zeit verändern und auf neue politische Verhältnisse reagieren. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 16.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 23.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 30.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 07.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z