17015
Proseminar
SoSe 24: L'auteur au travail. Die Arbeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Viviana Macaluso
Kommentar
Seit der Industrialisierung zeigt sich die Arbeit als zentrales Thema der Literatur, wie es bspw. Émile Zolas Darstellung der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen nordfranzösischer Mienenarbeiter*innen in dem Roman Germinal (1885) bezeugt. Mit der Debatte, ob Literatur über Arbeit rein dokumentarisch-soziologischer, politischer oder auch poetischer Natur ist, geht seit dem Manifest der littérature prolétarienne (1930) die Frage einher, wer über Arbeit schreiben darf. Als „besonders authentisch“ werden Texte autobiographischer Natur geschätzt, zu denen nach Simone Weils Journal d’usine (posthum 1951) Texte der „établis“ zählen – Intellektuelle, die freiwillig in Fabriken arbeiteten, um die Arbeiterklasse kennenzulernen und Streiks zu organisieren (Robert Linhart, L’Établi, 1978; Leslie Kaplan, L’Excès-l’Usine,1982). Dabei wird der Mikrokosmos der Fabrik mit der Deindustrialisierung (François Bon, Temps machine,1993; Daewoo, 2004) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Büro (Frédéric Beigbeder, 99 francs, 2000) abgelöst, jedoch ebenso in Hinblick auf die Ausbeutung und Entfremdung sowie die Rolle der Literatur im Kampf gegen erstere kritisiert.
Das Seminar widmet sich exemplarischen Texten über Arbeit. Im Zentrum steht die Tradition des Schreibens über Arbeit, die wiederkehrenden Themen und Topoi – hierzu zählen u.a. Fragen der Klasse, des Geschlechts und des Rassismus. Neben dem Inhalt wird die Form der Texte über Arbeit diskutiert: Welche Sprache, Perspektive und Gattung werden eingesetzt und in welchem Verhältnis stehen Fakt und Fiktion zueinander?
Vorbereitende Lektüre: Claire Etcherelli, Elise ou la vraie vie (1967). Schließen
Das Seminar widmet sich exemplarischen Texten über Arbeit. Im Zentrum steht die Tradition des Schreibens über Arbeit, die wiederkehrenden Themen und Topoi – hierzu zählen u.a. Fragen der Klasse, des Geschlechts und des Rassismus. Neben dem Inhalt wird die Form der Texte über Arbeit diskutiert: Welche Sprache, Perspektive und Gattung werden eingesetzt und in welchem Verhältnis stehen Fakt und Fiktion zueinander?
Vorbereitende Lektüre: Claire Etcherelli, Elise ou la vraie vie (1967). Schließen
Literaturhinweise
Aron, Paul., „La représentation du travail dans la littérature du XXe siècle“, in: Initiales 25 (2011), S. 6–8.
Aron, Paul. „Eléments pour une poétique de l’écriture du travail et des travailleurs“, in: Intercâmbio: Revue d’Études Françaises 5 (2012), S. 32–49.
Grenouillet, Corinne., Usines en textes, écritures au travail : témoigner du travail au tournant au XXIe siècle, Paris: Classiques Garnier, 2014.
Grenouillet, Corinne. „L’introuvable authenticité du récit ouvrier“, in: Sociologie et sociétés 48, Nr. 2 (2016): 45–62.
Weil, Simone., La condition ouvrière. Paris: Gallimard, 1951. Schließen
Aron, Paul. „Eléments pour une poétique de l’écriture du travail et des travailleurs“, in: Intercâmbio: Revue d’Études Françaises 5 (2012), S. 32–49.
Grenouillet, Corinne., Usines en textes, écritures au travail : témoigner du travail au tournant au XXIe siècle, Paris: Classiques Garnier, 2014.
Grenouillet, Corinne. „L’introuvable authenticité du récit ouvrier“, in: Sociologie et sociétés 48, Nr. 2 (2016): 45–62.
Weil, Simone., La condition ouvrière. Paris: Gallimard, 1951. Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 18.04.2024 16:00 - 18:00
Do, 25.04.2024 16:00 - 18:00
Do, 02.05.2024 16:00 - 18:00
Do, 16.05.2024 16:00 - 18:00
Do, 23.05.2024 16:00 - 18:00
Do, 30.05.2024 16:00 - 18:00
Do, 06.06.2024 16:00 - 18:00
Do, 13.06.2024 16:00 - 18:00
Do, 20.06.2024 16:00 - 18:00
Do, 27.06.2024 16:00 - 18:00
Do, 04.07.2024 16:00 - 18:00
Do, 11.07.2024 16:00 - 18:00
Do, 18.07.2024 16:00 - 18:00