HU53074 Lehrforschungsprojekt

SoSe 24: Parlamentarismus und demokratische Innovationen in Deutschland und Europa

Andreas Schäfer

Hinweise für Studierende

Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217137&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Dryzek, John S.; Bächtiger, André; Chambers, Simone; Cohen, Joshua; Druckman, James N.; Felicetti, Andrea et al. (2019): The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science 363 (6432), S. 1144–1146. Elstub, Stephen; Escobar, Oliver (2019): Handbook of Democratic Innovation and Governance: Edward Elgar Publishing. Merkel, Wolfgang; Milacic, Filip; Schäfer, Andreas (2021): Bürgerräte. Neue Wege zur Demokratisierung der Demokratie. Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. Wien. Online verfügbar unter https://democracy.fes.de/e/buergerraete-neue-wege-zur-demokratisierung-der-demokratie. Schließen

Kommentar

Das Projektseminar widmet sich aktuellen Herausforderungen und demokratiepolitischen Reformen der parlamentarischen repräsentativen Demokratie in Deutschland und Europa. Es rekonstruiert zunächst die wissenschaftlichen Debatten um demokratische Krisenphänomene. Hierzu gehören unter anderem der wachsende Vertrauensverlust in demokratische Institutionen und Akteure, insbesondere in Parteien und Parlamente; die zunehmend deutlicher wahrgenommenen Verzerrungen bei der politischen Repräsentation und Responsivität; sowie die durch die Digitalisierung politischer Kommunikation verstärkte Rolle von Desinformation in öffentlichen politischen Debatten. In einem zweiten Schritt wendet sich das Seminar demokratiepolitischen Reformmodellen zu, die als Lösungsansätze für solche Herausforderungen ins Spiel gebracht werden. Solche in der Politikwissenschaft unter dem Konzept der „demokratischen Innovationen“ diskutierten Formate zielen i.d.R. darauf ab, neue Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, die in unterschiedlicher Weise die bestehenden Verfahren repräsentativer Demokratie ergänzen oder verändern können. Zu den hier zu betrachtenden Formaten gehören unter anderem Bürgerräte, Bürgerhaushalte, Plebiszite und digitale Beteiligungsplattformen. Im Seminar fragen wir nach deren demokratietheoretischer Rechtfertigung, nach ihren tatsächlichen Entstehungsbedingungen sowie nach ihrer Performanz und ihrem Demokratisierungspotential. Vor dem Hintergrund einer systemischen Perspektive soll zudem ihr potentieller Beitrag zur Stärkung der demokratischen Ordnung kritisch beleuchtet werden. Das Seminar zielt insgesamt auf eine enge Verbindung von aktuellen Problemanalysen mit demokratietheoretischen Debatten und der Analyse konkreter empirischer Fälle. Dadurch erwerben die Teilnehmenden neben inhaltlichen Kenntnissen im Bereich demokratiepolitischer Herausforderungen und Reformen auch methodologische Kompetenzen in der Verbindung von theoretischer Reflexion und empirischer Analyse. Während sich der erste Teil des Projektseminars dem aktuellen Forschungsstand und daran anschließenden Forschungsfragen widmet, konzentrieren wir uns im zweiten Teil (SoSe 2024), vor allem auf die Projektideen der Teilnehmenden sowie auf methodologische Fragen der Umsetzung. Schließen

Studienfächer A-Z