Wildtierreproduktionsmedizin Teil 1
Thomas Hildebrandt
Hinweise für Studierende
Die Lehrveranstaltung kann maximal 2 Mal belegt werden (Teil 1 im Wintersemester und Teil 2 im Sommersemester). Die Reihenfolge der Kursteilnahme ist dabei semesterunabhängig. Schließen
Kommentar
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Megavertebraten (Elefanten, Nashörner)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei ‘Sonderlingen’ (Nacktmulle, Grottenolme, Beuteltiere)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Bären (Großer Pandabär)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Feliden (Fossa)
? Wildtierreproduktionsmanagement
? Menschenaffen als Patienten
? Reptilien als Patienten
? Grundlagen der Wildtierimmobilisation
? Bildgebende Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin
PRAKTISCHER TEIL
Blick in die Zukunft - Rewinding the Process of Extinction incl. ART and SCAT - Artenschutz durch zelluläre Technologien wie assistierte Reproduktionstechnologie (ART) und stammzellassoziierte Technik (SCAT), prakt. Übungen:
? IVF: postmortale Oozytengewinnung (Schlachthoftiere) als Vorbereitung für eine in-vitro-Fertilization (ICSI)
? Zellkultur: postmortale Hautbiopsie und Anzucht einer Fibroblastenkultur (Futtertiere)
Einführung in die Bildgebenden Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin
- Ultrasonographie
- Röntgen und Computertomographie
- Endoskopie
Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen)
Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)
Bei gegebener Indikation: Einsatz des Hochleistungs-Computertomographen des IZW Schließen
Literaturhinweise
2 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung