16647
Vorlesung
Transkulturalität in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Jutta Eming
Kommentar
Mittelalterliches Erzählen ist in einem erheblichen Maße multilingual und international ausgerichtet, seine zentralen Texte, Erzählstoffe und Gattungen erstrecken sich über weite geographische und kulturelle Räume sowohl in Europa als auch darüber hinaus. Das Mittelmeer wird in diesem Zusammenhang nicht mehr nur, wie in der älteren Geschichtswissenschaft, als Raum der ‚Grenze‘, sondern als Raum der transkulturellen Verbindungen, der ‚Konnektivität‘, angesehen. Im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit kommt in diese Verbindungen neue Dynamik, die wesentlich durch die ‚Entdeckung‘ neuer Welten und die Entwicklung des globalen Handels beeinflusst wird. Die Auseinandersetzung mit der Fremde, die immer ein zentrales Thema mittelalterlicher Literatur war, erhält unter diesen Voraussetzungen neue Impulse für eingeführte Gattungen und Erzählmuster. In der Vorlesung wird dieser Entwicklung thematisch unter dem Aspekt der Auseinandersetzung mit dem Wunderbaren und des Begriffs der Transkulturalität nachgegangen. Zur Einführung empfehle ich einen Blick in Ulinka Rublack: Dürer im Zeitalter der Wunder. Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt, Stuttgart 2024, sowie Falk Quenstedt (Hg.): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, Berlin/Boston 2023.
Schließen
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 24.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 31.10.2024 10:00 - 12:00
Do, 07.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 14.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 21.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 28.11.2024 10:00 - 12:00
Do, 05.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 12.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 19.12.2024 10:00 - 12:00
Do, 09.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 16.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.01.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.02.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.02.2025 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu '%25252525252528S B%25252525252529 ...'