13101 Vertiefungsseminar

Formen der Energienutzung im Europa der Frühen Neuzeit

Helge Wendt

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Die „Frühe Neuzeit“ ist mit dem Zeitalter der organischen Energie verbunden. Es findet sich in diesem langen Zeitraum ein Mix aus unterschiedlichen Möglichkeiten, um Energie zu mobilisieren und für eine menschliche Nutzungsabsicht zu konvertieren. Das Wasser zum Betreiben von Wasserrädern, der Wind zum Antreiben von Windmühlen, das Köhlern zur Gewinnung von Holzkohle sind drei Beispiele von typischen frühneuzeitlichen Energiekonversionen. Nicht weniger wichtig war die Nutzung von Muskelkraft, die bei Menschen und bei Tieren gefunden und in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt wurde. Das Erzeugen von Licht durch tierische Fette und von Wärme durch den organischen Brennstoff Kohle spielten ebenfalls wichtige Rollen in der Energiekonversion. Das Seminar möchte, als eine Einführung in das breite Feld der Energiegeschichte, einzelne Energieträger und die jeweiligen Konversionsformen in ihren sozialen, politischen, technischen und konzeptionellen Dimensionen aufdecken. Im Quellenstudium und durch Forschungsliteratur (auf deutscher und englischer Sprache) lernen wir frühneuzeitliche Nutzungsformen von verschiedenen Energiequellen kennen. Da Energiegeschichte in einem gewissen Maße auch von derzeitigen Entwicklungen des Energiesystems perfektiviert wird, sollen auch aktuelle Fragen von Transformationen, Pfadabhängigkeiten und ökologischen Implikationen Berücksichtigung finden. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Bayerl, G., und G. Troitzsch. „Die vorindustrielle Energienutzung“. In Aufbruch ins Industriezeitalter, herausgegeben von C. Grimm, I:40–85. München, 1985. Bonneuil, Christophe, und Jean-Baptiste Fressoz. The Shock of the Anthropocene: The Earth, History, and Us. London: Verso, 2016. Knoll, Martin. „Wald und Holz als verknappte Ressourcen. Anmerkungen zur städtischen Brennholzversorgung im 18. und 19. Jahrhundert am Regensburger Beispiel“. In Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2004–2006, herausgegeben von Bernd Hermann, 189–211. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2007. Lucas, Adam. Wind, Water, Work. Ancient and Medieval Milling Technology. Technology and Change in History 8. Leiden Boston: Brill, 2006. Malanima, Paolo. Pre-modern European Economy. One Thousand Years (10th-19th Centuries). Global Economic History Series 5. Leiden: Brill, 2009. Schott, Dieter, Hrsg. Energie und Stadt in Europa. Von der vorindustriellen „Holznot“ bis zur Ölkrise der 1970er Jahre ; Beiträge auf der 3. Internationalen Stadtgeschichts-Konferenz in Budapest 1996. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1997. Walton, Steven A., Hrsg. Wind and Water in the Middle Ages. Fluid technologies from Antiquity to the Renaissance. Tempe: ACMRS, 2006. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 18.10.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 25.10.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 01.11.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 08.11.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 15.11.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 22.11.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 29.11.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.12.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 13.12.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 20.12.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 10.01.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 17.01.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 24.01.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 31.01.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 07.02.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 14.02.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Helge Wendt

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z