Nachhaltigkeit verstehen - Resilienz in der Klimakrise
Dr. Florian Ruland
Hinweise für Studierende
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de
Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.
SchließenKommentar
Wir leben im 6. großen Artensterben auf dem Planeten Erde. Die Reaktionen auf diesen schier unglaublichen Verlust sind vielfältig: Wut und Unglauben, Schuld und Angst oder Verzweiflung und Resignation – all das lähmt und macht uns ein Gegensteuern noch schwerer. Im Konzept des "Ecological Grief" finden sich Antworten auf diese Emotionen: Ähnlich wie in der Trauer um einen geliebten Menschen werden zuerst Phasen von Leugnen, Aggression und Depression durchlaufen bevor man durch Akzeptanz wieder handlungsfähig wird und positiv in die Zukunft blicken kann.
Diese Prozesse können individuell durchlaufen werden, haben aber eine größere Bedeutung für wirtschaftliche und politische Entscheidungen. Die entsprechenden Verluste an Biodiversität und Habitaten im globalen Süden und globalen Norden müssen berücksichtigt werden in einer gemeinsamen verantwortlichen Politik. Es sind auch die Kosten und Risiken bei immer häufiger werden Umweltkatastrophen nicht gleich verteilt, genausowenig wie die nötigen Mittel. Es stellt sich die Frage, ob im bestehenden System den Herausforderungen der Zeit überhaupt begegnet werden kann. Zudem verschwindet mit indigenen Gesellschaften immer mehr Wissen um nachhaltiges Leben.
Im Seminar "Resilienz in der Klimakrise" lesen, reflektieren und diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen in dieser gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungszusammenarbeit. Der Dozent wird dabei von Gästen aus Forschung und NGOs unterstützt, während auch Expertise der Teilnehmenden aktiviert wird. Neben der inhaltlichen Arbeit, sind die Teilnehmenden eingeladen zu den einzelnen Themen Inhalte künstlerisch zu verarbeiten. Um optimistisch in die Zukunft blicken zu können, müssen wir uns erstmal eine schöne Zukunft vorstellen können. Dabei helfen Kunst und die Gemeinschaft, die dieses Seminar bietet. Die künstlerische Praxis wird die Teilnehmenden über das Seminar hinaus begleiten und spontan entstandene Werke können – müssen aber nicht – am Ende des Seminars an der EAB in Berlin gezeigt oder aufgeführt werden.
Zusätzliche Termine
Mi, 16.10.2024 12:00 - 14:00Weitere Suchergebnisse zu 'Anorganische Chemie II%252525253A ...'