SoSe 25  
16637  
16637 Seminar

Gottfried von Straßburg: Tristan

Elke Koch, Johannes Traulsen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zur Anschaffung:

Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hrsg., in Nhd. übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, 3 Bde., 15. Aufl., Stuttgart 2017 (Reclam Universal Bibliothek 447, ISBN: 978-3-15-030057-2).

[Eine ältere Auflage ist möglich: ab 6. Aufl., Stuttgart 1993.]

 

Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, 38. Auflage, Stuttgart 1992 [oder spätere Auflage].

Schließen

Kommentar

Das Basismodul macht anhand exemplarischer Texte mit dem Mittelalter als erster Epoche der deutschen Literaturgeschichte bekannt. Es zielt zudem auf die Kompetenz, Texte in einer früheren Sprachstufe des Deutschen lesen zu können. Dazu ist das Grundlagenseminar zweiteilig (Literatur und Sprache) angelegt.

Im Mittelpunkt des Literaturteils steht der Roman über eines der berühmtesten Liebespaare der Weltliteratur, Tristan und Isolde, der zu Beginn des 13. Jh. entstanden ist. Er handelt zunächst vom Schicksal Tristans, der zwar mit allen Begabungen eines perfekten höfischen Ritters ausgestattet ist, aber als Waise aufwächst, entführt wird und erst nach einigen Bewährungsproben von seiner wahren Identität erfährt. Ein gefahrvolles Unternehmen ist die Brautwerbung um die irische Königstochter Isolde, die er für seinen Onkel, den König Marke, erfolgreich unternimmt. Als Tristan Isolde zu Marke bringt, sind die beiden jedoch bereits ein Paar geworden. Ihre unauflösliche Minne führt sie in den Konflikt mit dem Königshof, der sich unvermeidlich zuspitzt. Im Seminar werden wir zentrale Themen des Textes (Hof und höfische Identität, Minne, Ehe und Begehren) erschließen und in den Kontext der Gesellschaft, Kultur und Literatur des Mittelalters stellen. Der Sprachteil des Seminars führt in Grundlagen des Mittelhochdeutschen ein. Es vermittelt Kenntnisse über Wortschatz und Grammatik, die benötigt werden, um Texte dieser Sprachstufe lesen, verstehen und übersetzen zu können.

Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 23.04.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 30.04.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.05.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.06.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.07.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.07.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.07.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen
Univ.-Prof. Dr. Elke Koch

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z